Kenwoods smarter Allrounder mit dem etwas sperrigen Namen CR-ST500S vereint viele Funktionen in einem stilsicheren Gehäuse mit gerundetem Querschnitt. Auf seinen vier Gummifüßen steht das Gerät jedoch ein wenig wackelig. Neben Bluetooth 5.2 ist auch der Radio-Betrieb über FM und DAB+ möglich. Dazu stehen jeweils 40 Senderspeicher zur Verfügung. Für den besseren Empfang ist an der Rückseite eine ausziehbare Teleskopantenne montierbar. Was hingegen fehlt, sind physische Anschlüsse. Kenwood setzt stattdessen auf Internet-Fähigkeit. So führt nach dem ersten Einschalten ein Assistent durch die WLAN-Einrichtung am 10 Zentimeter großen Farbdisplay. Selbiges dient auch zur Anzeige der aktuellen Audioquelle, Senderinformationen oder Song-Titel. Das 280 Euro teure Radio verfügt über keinen Akku, sondern wird netzgebunden mit einem externen Netzteil betrieben. Die Kabellänge ist mit 1,5 Meter recht knapp bemessen.

Die mitgelieferte Fernbedienung bringt alle nötigen Elemente samt Zehnerblock mit.

Das große Farb-Display ist nahtlos in der glänzenden Oberseite eingelassen.
Die „Oktiv“-App bietet dieselbe Funktionalität und basiert scheinbar auf derselben Technik. Allerdings wirkt die App moderner und ansprechender. Geschmackssache: „Oktiv“ gibt es nur mit „Dark Mode“, „Undok“ dagegen nur im „Light Mode“.

Die Apps im Vergleich: „Undok“ (links), „Oktiv“ (rechts). Beide bringen dieselben Funktionen mit.
Gut ausgeprägt
Eindrucksvoll ist die Klarheit der Kulisse dank zwei nach vorne gerichteter 50-Millimeter-Breitbandtöner. Diese sorgen für einen ausgeprägten Höhenbereich und klaren Klang, vor allem bei Sprache und Elektro-Sounds. Mitten und Gitarrenklänge wirken dagegen etwas zurückhaltender und weniger räumlich. Für solch ein kompaktes Gerät (18 x 27,3 x 18 cm) trumpfen dagegen die Tiefen gut auf. Dafür sorgt ein nach unten gerichteter 10 Zentimeter großer Subwoofer samt rückseitigem Passivradiator. Bässe kommen auf den Punkt an. Der Kenwood gibt sich lautstark, bei hohem Schallpegel verzerrt das Klangbild jedoch ein wenig. Zum Pegeln dient ein zweistufiger Equalizer mit einstellbaren Bässen und Höhen. Dieser kann man umständlich im Geräte-Menü oder komfortabel per App (siehe Kasten) bedienen. Zudem lassen sich neun Klangprogramme durchschalten.
Zur Bedienung der Box reihen sich sieben Tasten um das mittige Display auf, die teils mehrfach belegt sind. Mittels drei nummerierten Favoriten-Knöpfen ruft man gespeicherte Stationen ab. Alternativ steht einem eine Liste bereits gesicherter Sender zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Buttons für Alarm, Audioquelle, Menü und zum Umschalten der Anzeigen-Info. Außerdem fi nden sich an der Oberseite zwei gerasterte Drehregler, die eindrückbar sind. Damit pegelt man die Lautstärke sowie Ein/Aus. Der andere Regler dient zur Navigation und Bestätigung in Menüs. Zudem liefert der Hersteller eine Fernbedienung mit gummierten Tasten mit. Alternativ ist die Bedienung per App möglich. Neben einer Weckfunktion ist auch eine Einschlafautomatik verbaut. Etwas zäh gestaltet sich der Wechsel von Sendern oder dem Betriebsmodus.
Der Testbericht Kenwood CR-ST500S (Gesamtwertung: Sehr gut, Preis/UVP: 280 Euro) ist in audiovision Ausgabe 10-2024 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.
AV-Fazit
Kenwoods Smart-Radio bietet alles zum täglichen Gebrauch dank vieler Drahtlos-Quellen und guter Kulisse. Der Preis ist angemessen.
Thomas Stuchlik