Trekstore Satcorder Neptune Full-HD 1080i – HDTV-Box für 300 Euro
Trekstor baute bislang vor allem PC-Zubehör wie externe Festplatten und USB-Sticks sowie mobile Audio- und Videoplayer. Nun hat der Hersteller auch eine HD-Settop-Box im Programm.
Ausstattung und Bedienung
Die gebürstete Aluminiumfront und das blaue LED-Punktmatrix-Display der Box wirken edel. Selbst die Klappe, unter der sich die beiden Module für Smartcards befinden, macht einen hochwertigen Eindruck. Das gut gegliederte Bildschirmmenü wirkt modern und bietet schnelle Navigation. Direkttasten auf der Fernbedienung, etwa für den Timer, erleichtern die Steuerung. Externe Festplatten finden per USB auf der Rückseite Anschluss; eine eSATA-Schnittstelle für die aktuellen Highspeed-Festplatten gibt es allerdings nicht.

Modern: Trekstors Menü ist ansprechend gestaltet und reagiert schnell.
Beim Programmführer und beim Timer geriet die Schrift allerdings zu klein.
Gewünschte Aufzeichnungen markiert man entweder im EPG, programmiert sie manuell im Timer, drückt die Aufnahmetaste oder nutzt den Time-Shift. Dort wird die Aufnahme überschrieben, sobald eine neue startet. Um sie dauerhaft zu speichern, benennt man sie um oder kopiert sie in ein anderes Verzeichnis. Vor- und Nachlaufzeit lassen sich einstellen. Da die Box nur einen Single-Tuner hat, gelingt während der Aufnahme kein Senderwechsel.

Kompakt: Trotz knapper Gehäusemaße ist der Trekstor Receiver vollständig bestückt.
Bild- und Tonqualität
Zur komfortablen Bedienung gesellt sich ein ordentliches Bild: Zwar offenbaren die Messungen einen leichten Pegelfall zu hohen Videofrequenzen hin, sichtbar wird er aber nur mit Testbildern. In der Praxis kommt via YUV und HDMI ein detailliertes, farbechtes und gut skaliertes Bild zustande. Standard-TV in 576i skaliert die Box ebenso sauber wie 720p-HDTV auf die Ausgabeauflösung von 1080i.
Klanglich gibt sich Trekstor ebenfalls keine Blöße. Analogton, Stereo-Digitalton und Dolby-Digital-Mehrkanalton ertönen stets ausgewogen. Leider nimmt die Box nur eine Tonspur auf, verschiedene Sprachfassungen lassen sich nicht konservieren.

300 Euro: Trekstors HD-Settop-Box bietet gutes Bild für wenig Geld.
Da es weder Lüfter noch interne Festplatten gibt, arbeitet die Box leise. Nur die externe Festplatte kann je nach Modell ein leises Betriebsgeräusch erzeugen. Wie bei Clarke-Tech gilt auch hier: Von einer 2,5 Zoll großen USB-Festplatte ist so gut wie nichts zu hören. Allerdings erreicht das Gehäuse an manchen Stellen eine Temperatur von fast 50 Grad. Ein weiteres Manko ist der hohe Standby-Stromverbrauch, der jährliche Stromkosten von knapp 20 Euro verursacht.

Edel: Passend zur hochwertig wirkenden Alufront kommt die sinnvoll gruppierte Fernbedienung ebenfalls in Silber.
Zusatzinfo: Externe Festplatten für HDTV-Settop-Boxen
Im Test probierten wir drei unterschiedliche externe Festplatten mit den Settop-Boxen aus: je eine Datastation pocket t.ub und eine Datastation maxi m.u von Trekstor sowie eine MyBook Studio Edition von Western Digital. Bei der Datastation pocket t.ub (ca. 120 Euro) handelt es sich um eine 2,5 Zoll große Platte mit 500 Gigabyte Speicher. Sie arbeitete an den Boxen von Trekstor und Clark-Tech ohne zusätzliche Stromversorgung. Die ein Terabyte große externe Trekstor Datastation maxi m.u (ca. 100 Euro) misst 3,5 Zoll und benötigt ein eigenes Netzteil, das mitgeliefert wird. Sie passt ebenfalls an Boxen wie die Trekstor oder die Clarke-Tech.
Bei der Western Digital MyBook Studio Edition, ausprobiert an der Clarke-Tech und der Dreambox, handelt es sich um eine Vertreterin der schnellen SATA-Festplatten (eSATA). Es gibt sie mit einem (rund 150 Euro) oder zwei TB Gesamtkapazität. Als Besonderheit arbeiten in ihrem Inneren gleich zwei Festplatten im sogenannten RAID-Verbund, bei dem die Daten gespiegelt gehalten werden. Die gleichzeitige Aufnahme auf zwei Speichermedien schützt vor Ausfällen: Selbst bei einem Defekt der einen Festplatte finden sich die Daten vollständig auf der anderen wieder.
Externe Festplatten sind günstig und einfach in der Handhabung.
Fazit
Trekstor feiert einen erfolgreichen Einstand im Segment der HD-Settop-Boxen. Für 300 Euro liefert die Box ein gutes Bild und ausreichend Ausstattung. Bis Ende 2008 legt der Hersteller sogar eine USB-Festplatte mit 160 GB als Präsent obendrauf.

Technische Ausstattung und Bewertung

Der Testbericht Trekstor Satcorder Neptune Full-HD 1080i (Gesamtwertung: 81, Preis/UVP: 300 Euro) ist in audiovision Ausgabe 1-2009 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.