Toshiba 42 VL 863 – 3D-LED-TV für 1.300 Euro
Der 3D-Fernseher von Toshiba kostet offiziell 1.300 Euro, die Straßenpreise bewegen sich mit rund 700 Euro aber deutlich darunter. Zur reichhaltigen Ausstattung gehören vier Polfilter-Brillen.
Ausstattung und Bedienung
Der TV verfügt über Internet-Extras, HbbTV und einen Mediaplayer, der via USB viele Videoformate akzeptiert, via Netzwerk aber nur wenige. Das Internetportal bietet die Online-Videothek Viewster mit zahlreichen Gratisfilmen, YouTube kommt in 3D und HD auf den Schirm. Optional lässt sich der drahtlose Netzwerkzugang (WLAN) über USB bewerkstelligen. Einzigartig ist das Farbtuning mit zehn vordefinierten Farbtemperaturen, Farbbalance für zehn Helligkeitsstufen, manueller Farbmatrix-Umschaltung, vollständigem Farbmanagement, Farbfilter und dem AV T.O.P.-Universaltestbild. Gegen 250 Euro Aufpreis lässt sich der TV sogar mit einem automatischen Kalibriersensor aufrüsten. Schade: Die Senderliste ist zwar gut vorsortiert, hat aber keine Suchfilter.

Stylisch: Toshiba-Fernbedienung
mit verschiebbarem Aluschlitten,
aber kleinen Tasten.
Bildqualität Fernsehen
Die Bildmodi Hollywood Tag/- Nacht unterscheiden sich nur in der Grundhelligkeit und sind unsere erste Wahl. Für den Tageslichteinsatz eignet sich der TV dank überdurchschnittlicher Maximalhelligkeit und des gut entspiegelten, halbmatten Bildschirms besonders. Das TV-Bild wirkt farbecht, harmonisch und scharf. Bei genauem Hinsehen fällt bei HD-Sendern eine leichte Nachzeichnung auf, SD-Sender könnten Details etwas knackiger zeigen, der Bildbeschnitt ist nicht abschaltbar. Bei voller Lichtleistung neigt der TV zu leichtem Schmieren; bei halber Helligkeit erscheinen Kameraschwenks in Filmen scharf, während sich bei Sportübertragungen leichte Doppelkanten bilden. 576i-HDMI-Signale werden zu sauberen, flimmerfreien Vollbildern verwoben, wegen des hohen Bildbeschnitts sollte man den TV aber mit hochskalierten PAL-Signalen versorgen. Die Bildformatumschaltung ist mangels 16:9-Letterboxzoom nicht vollständig, immerhin steht ein 14:9-Zoom zur Verfügung. Die Lautsprecher klingen mit ordentlichem Brustton und klaren Höhen ganz gut.

Praktisch: Die Anschlüsse sind kontrastreich beschriftet und gut zugänglich.
Bildqualität Blu-ray
Beim 1080p-Bild von Blu-ray zeigen Details eine perfekte Feinzeichnung. An der 24p-Bewegungsdarstellung gibt es ebenso nichts auszusetzen, sofern der TV nicht mit voller Lichtleistung läuft. Je nach "Active Vision"-Einstellung wird der Judder originalgetreu und sauber, mit Vierfach-Kanten (Standard) oder geglättet dargestellt (sanft). Stimmige Grundfarben, neutrale Hauttöne und eine konstante Farbtemperatur lassen die Farben ausgewogen erscheinen. Schwächen zeigt der Toshiba in dunklen Filmszenen wie im dritten Kapitel von "Krabat", wo der niedrige Kontrast zu einem leichten Restlichtschleier führt, der das Bild optimaler Tiefenwirkung beraubt. Gut funktioniert jedoch die LED-Backlight-Steuerung: Sie erhöht in kontrastarmen und dunklen Szenen durch zusätzliche Kontrastspreizung die Bildtiefe, das Schwarz wirkt satter, Spitzlichter büßen aber Strahlkraft ein. Vorbildlich ist die saubere Durchzeichnung und Farbdifferenzierung dunkler Motive. Mit 3D-Blu-rays wie der Imax-Doku "Mumien 3D" liefert der Toshiba eine gute Vorstellung. Durch die Polfilter-Technik ist zwar die Auflösung in vertikaler Richtung halbiert und ein Zeilenraster zu sehen, doch dafür strengt das 3D-Bild wenig an – es flackert nicht, ist mit rund 100 cd/m² schön hell und zeigt kaum Geisterbilder. Lediglich Bewegungen sehen wegen des leichten, zusätzlichen Bildstotterns bei 24p nicht optimal aus.

1.300 Euro: schöne Optik mit Metallrahmen und Glasfuß, aber scharfkantige Ecken,
an denen man sich wehtun kann.

Fazit:
Der 3D-Polfilter-TV von Toshiba bietet gute Ausstattung, ausgewogene Farben, viele Enstellmöglichkeiten fürs Bild und ordentliche Bewegungsschärfe. Seine Schwächen liegen im niedrigen Kontrast und der mäßigen Sendernavigation.


Technische Ausstattung und Bewertung

Der Testbericht Toshiba 42 VL 863 (Gesamtwertung: 69, Preis/UVP: 1300 Euro) ist in audiovision Ausgabe 3-2012 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.