Sony BDP-S 770 – Blu-ray-Player für 300 Euro
Im Vergleich zum BDP-S 470 kostet der BDP-S 770 gerade mal 70 Euro mehr. Dafür bringt er die drahtlose WLAN-Technik und einige weitere kleine Unterschiede mit.
Ausstattung und Bedienung
Einer besteht darin, dass das Gehäuse des S 770 höher ist. Das hat zur Folge, dass er im Betrieb leiser läuft, was ihm einen Extrapunkt beschert. Als weiteren Unterschied bietet die Fernbedienung des 770 zusätzlich eine Beleuchtung der wichtigsten Tasten. Zudem ist der 770 etwas schneller, denn er spielt die Blu-ray-Disc "Men in Black" mit ihren BD-Live-Extras um zehn Sekunden flotter an.
300 Euro: Der Sony BDP-S 770 bietet das schnellste Laufwerk im Testfeld, dazu 3D-Kompatibilität
und diverseNetzwerkfunktionen, die dank integriertem WLAN drahtlos erfolgen können.
Der Download eines Vorschaufilms startet dank internem 1GB-Speicher sofort, während beim 470 auf der Rückseite ein USB-Speicherstick angeschlossen werden muss. Die Schnellstartfunktion beschleunigt das Anspielen von Blu-ray-Discs kaum, sorgt aber dafür, dass der Player beim Einschalten schneller hochfährt. So kann man sofort auf die Sony-Plattform "Bravia Internetvideo" zugreifen. Das Angebot sieht genauso aus wie beim S 470, bis hin zum Anschluss der USB-Tastatur. Das Gleiche gilt für den Zugriff auf Multimedia-Dateien und das Einblenden von Zusatzinfos. Video-technisch bietet der 770 neben drei Rauschfiltern und verschiedenen Gammakennlinien noch ein Rauschfilter für IP-Inhalte, das Mosquito-Noise bei YouTube-Videos ein wenig reduziert.

Beleuchtet: Die handliche Fernbedienung spendiert
eine kleine Taste mehr – zur Beleuchtung der
wichtigsten Funktionstasten
Bildqualität Blu-ray
Ebenso routiniert wie der 470 liefert der 770 bei Blu-ray-Scheiben originalgetreue HDMI-Kinobilder, die bei der Wiedergabe mit 60 und 24 Hertz gleichermaßen perfekt gelingen. Nur im Halbbildformat 1080i produzierte Dokumentationen und Konzerte oder das exotische Format 1080/30p stellen der Samsung BD-C 6500 und der Philips BDP 7500 eine Spur glatter dar. Die 3D-Wiedergabe verläuft bei beiden Playern von Sony gleich.
Die meisten Kinofilme auf DVD profitieren von der guten Vollbildwandlung des Sony. Nur gelegentlich flimmern bewegte waagerechte Strukturen etwas länger, etwa die Holzbalken in einer Szene auf dem Rummelplatz in "Space Cowboys". Bis auf winzige Störungen sehen auch TV-Videos sauber aus.

Alles da: Anders als der S 470 bietet der S 770 WLAN und einen internen 1GB-Speicher für BD-Live. Er spielt
3D-Blu-ray-Discs und SA-CDs ab, beherrscht Internet und Netzwerkfunktionen. Die Steuerung per iPhone klappt ebenfalls.
Tonqualität
Die hochkarätigen D/A-Wandler vom Spezialisten Wolfson finden sich auch im 770, was zu besten Messwerten und besonders feinem analogen Stereoton führt. Wird SA-CD-Ton digital übergeben oder HD-Ton als Bitstream- oder PCM-Ton, entscheidet der AV-Receiver über die Klangqualität.
Gutes Feedback: Via Display-Taste meldet der Sony übersichtlich alle wichtigen
Bild- und Toninformationen zum eingelegten Film.
Fazit
Wer drahtlos aufs Internet oder Netzwerk zugreifen möchte, ist mit dem Sony BDP-S 770 bestens bedient. Er spielt 3D- und 2D-Filme aller Art schier perfekt ab und ist etwas leiser und auch in manch anderer Hinsicht noch etwas angenehmer als sein stärkster Konkurrent – der kommt aus eigenem Haus und heißt BDP-S 470.

Technische Ausstattung und Bewertung
.png)
Der Testbericht Sony BDP-S 770 (Gesamtwertung: 89, Preis/UVP: 300 Euro) ist in audiovision Ausgabe 9-2010 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.