Der Sony WH-1000XM3 tritt die Nachfolge des XM2 (Test in audiovision 10-2018) an. Der Preis hat sich mit 380 Euro nicht verändert und auch die praktische Einklappfunktion der Ohrmuscheln für den Transport wurde beibehalten. So passt das Over-Ear-Modell perfekt in das Transportetui aus Hartplastik, auch auf dem Kopf macht der WH-1000XM3 stets eine gute Figur. Das weiche Leder der Ohrmuscheln schmiegt sich fest, aber dennoch angenehm an, sodass auch bei langen Trage-Sessions nichts drückt.

Das ovale Etui des WH1000XM3 besteht aus stoffüberzogenem Hartplastik. Neben dem Kopfhörer findet auch das Zubehör Platz im Innern. Dank praktischer Trageschlaufe kann der verpackte Kopfhörer einfach transportiert und aufghängt werden.
Mit einer Akkulaufzeit von 30 Stunden bei eingeschaltetem Noise Cancelling (38 Stunden ohne) beweist der Kopfhörer eine hohe Ausdauer. Dank Schnellladefunktion reichen bei leerem Akku 10 Minuten am Stromnetz für 5 Stunden Musikgenuss. Verbunden wird der WH-1000XM3 per mitgeliefertem 3,5mm-Kabel oder via Bluetooth und NFC. Vor dem erstmaligen Drahtlos-Gebrauch muss man den Kopfhörer über die kostenlose „Headphones Connect“-App von Sony einrichten.
Für die erstmalige Einrichtung einer Bluetooth-Verbindung zwischen Wiedergabegerät und WH-1000XM3 wird die „Headphone Connect“-App benötigt. Das kostenlos für Android oder iOS erhältliche Programm bietet eine große Funktionsvielfalt. So lässt sich die Klangqualität per Equalizer justieren. An fünf Reglerpunkten zwischen 400 und 16 Kilohertz können die Werte um +/- 10 Dezibel verändert werden. Vorgefertigte Einstellungen wie „Bass Boost“, „Treble Boost“ und „Sprache“ sind auswählbar und verändern den Klang hörbar. Auch die Intensität der Geräuschunterdrückung und die Simulation verschiedener Hörräume wie „Konzerthalle“ oder „Freiluft“ wird in der App möglich.

In Sonys übersichtlicher „Headphone Connect“-App lassen sich zahlreiche Funktionen des WH-1000XM3 wie Equalizer und Noise Cancelling per Handy steuern. Auch die Einrichtung des Google Assistant gelingt so auf einen Knopfdruck.
Die Einrichtung der Sprachsteuerung des Kopfhörers per Google Assistant gelingt ebenfalls per App. Ein Mikrofon an der Außenseite der rechten Ohrmuschel wechselt dann auf Kommando den Song oder gibt Antworten auf Fragen.
Dank Sonys Audiocodierungs-technik LDAC lässt sich High-Res-Musik mit 96 Kilohertz / 24 Bit bei einer Datenrate von 990 Kilobit/s auch per Bluetooth übertragen. Um aus komprimierten Dateiformaten wie MP3 die beste Klangqualität herauszuholen, verfügt der Kopfhörer über den DSEE-HX Sound-Supscaler. Dieser soll die bei der Komprimierung verlorenen Klangdetails auf Grundlage Sony-eigener Algorithmen wieder herstellen. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, ist es auch. Zumindest war der Unterschied für unsere Ohren marginaler Natur.
Kampf dem Umgebungslärm
Schwer beeindruckt waren wir hingegen von der Noise-Cancelling-Funktion des WH-1000XM3. Schaltet man die aktive Geräuschunterdrückung am Gerät oder in der App ein, werden unlieb-same Frequenzen wie Straßenverkehr oder Wind-geheule wirksam herausgefiltert. Per „Ambient Sound“-Modus können Stimmen und laute Geräusche von der Filterung ausgenommen werden, um auf Gefahren oder Durchsagen am Bahnsteig reagieren zu können.

Das Explosionsdiagramm der Ohrmuschel zeigt die 40mm-Treiber und den Geräuschunterdrückungsprozessor QN1 samt integriertem Verstärker.
Auf die Klangqualität hat das Noise Cancelling löblicherweise keinerlei Auswirkungen. Musik bringt der WH-1000XM3 warm, fein aufgelöst und überaus räumlich ans Ohr. Auch die Sprachverständlichkeit, etwa beim Podcast-Hören, ist stets ausgezeichnet. Bei basslastigen Hip-Hop-Rhytmen fehlte uns ein wenig Tiefton, was sich aber über die „Bass Boost“-Funktion des App-Equalizers beheben ließ. In Sachen Dynamik überzeugte der XM3 auf ganzer Linie. Das Klang-Preset „Begeistert“ steigert den Dynamikumfang sogar noch einmal. Einzig bei der Maximallautstärke wäre ein wenig mehr drin gewesen, hier hatten wir schon kräftigere Modelle im Testlabor.
Der Testbericht Sony WH-1000XM3 (Gesamtwertung: sehr gut, Preis/UVP: 380 Euro) ist in audiovision Ausgabe 6-2019 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.
AV-Fazit
Sonys kabelloses Kopfhörer-Flaggschiff WH-1000XM3 überzeugt mit starkem Klang und hohem Tragekomfort. Dank großem Funktionsumfang bietet die App großen Mehrwert.
Tobias Schönig