Wer einen Blick ins Samsung-Portfolio wirft, stellt fest: Viel Luft gibt es nicht mehr oberhalb des S90D in der 4K-OLED-Flotte. Über dieser Serie thront lediglich die S95D-Reihe (Test des 77-Zöllers in 4-2024). Die Erwartungen an den von uns getesteten GQ65S90D fallen entsprechend hoch aus. Samsung hat den 65-Zöller letztes Jahr für 3.300 Euro in den Markt eingeführt. Zu Redaktionsschluss bieten die Koreaner den OLED aber stark reduziert für 1.850 Euro an. Die aktuelle Preisspanne der alternativen Modelle in 55, 77 und 83 Zoll reicht von 1.340 bis 4.100 Euro (UVPs: 2.500 bis 7.300 Euro).
Beim GQ65S90D kombiniert Samsung selbstleuchtende Pixel mit der Quantum-Dot-Technologie, um zum satten Schwarz eines OLEDs auch möglichst reine Farben zu erzeugen. Bei der Optik spricht der Hersteller vom „filigransten Design, das wir je entwickelt haben“. Von vorne gesehen ist das Display nahezu rahmenlos. Der graphitschwarze Metallrahmen ist nur 4 Millimeter tief, das gesamte Gerät kommt inklusive Anschlüssen auf schlanke 4 Zentimeter. Kompatibel sind alle VESA-Wandhalterungen, die die Norm 300 x 200 Millimeter unterstützen. Samsung bietet eine spezielle Slim-Fit-Wandhalterung an, die eine nahezu bündige Wandmontage erlaubt. Der mitgelieferte Fuß verfügt zwar nur über eine große Kunststoffabdeckung. Diese sieht allerdings hochwertig aus, sodass man optisch keinen Nachteil hat.
Ausstattung und Praxis
Geht nicht, gibts beim GQ65S90D nicht. Wie alle höherpreisigeren Samsung-Modelle hat dieser Apparat Twin-Tuner für Kabel, Satellit und DVB-T2 an Bord; Aufnahmen auf USB-Sticks und Time-Shift werden unterstützt. Die Senderliste für Astra 19,2 Grad Ost per Satellit ist vorsortiert. Auch bei seinen vier HDMI-Ports geht der Flat-TV keine Kompromisse ein: Alle beherrschen den Standard 2.1 mit Auto Low Latency Mode (ALLM), Variable Refresh Rate (VRR) und 4K-Wiedergabe mit 120 Hertz. Für höheren Spielspaß setzt Samsung auf FreeSync Premium und HGiG – Letzteres steht als Abkürzung für die „HDR Gaming Interest Group“, einen Zusammenschluss von Spiele-Entwicklern sowie Herstellern von Fernsehern, Konsolen und Monitoren, die für die optimale HDR-Darstellung mit bestmöglichem Tone-Mapping an einem Strang ziehen.
Aufgrund von Mehrfachbelegungen kommt der kompakte Signalgeber mit wenigen Tasten aus.

Auf Anhieb zu Hause: Die Bedienoberfläche von Tizen OS macht Apps, Quellen, Einstellungen, TV-Sender und Streamingdienste sehr schnell zugänglich.

Spieler willkommen: Im Gaming Hub kommt garantiert keine Langeweile auf. Hier warten unzählige Herausforderungen für abwechslungsreiche Pausen.
Zum Portfolio gehören neben Fernsehern und Mobilgeräten unter anderem auch Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Klimageräte und Saugroboter, außerdem Smart-Home-Komponenten wie Beleuchtungen, Lichtschalter, Sensoren, Türklingeln, Schlösser oder sogar smarte Tierfutterspender. Über die SmartThings-App lassen sich neue Geräte mühelos zum System hinzufügen. Hier kann man so genannte Heimroutinen erstellen – mit nur einem Fingertipp schalten sich beispielsweise Flat-TV, Beleuchtung und Klimaanlage ein.
Besonders pfiffig ist die „3D Map View“ (Screen shot) auf dem 65-Zöller. Dabei handelt es sich um eine dreidimensionale Karte des eigenen Zuhauses mit allen integrierten Smart-Home-Komponenten inklusive Betriebsstatus und eingehenden Benachrichtigungen.

Alles im Fokus: Die „3D Map View“ der „SmartThings“-App stellt alle zu Hause eingebundenen Smart-Home-Komponenten dar.
Im Gaming Hub lauern mehr als 3.000 Konsolenspiele und Spiele-Apps. Für mehr Bewegungsschärfe und -ruhe lassen sich Spiele in 4K-Auflösung mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz darstellen. Um manuelle Einstellungen muss man sich nicht kümmern: Der Samsung erkennt die Art des Spiels und passt seine Settings entsprechend an. Falls man doch etwas in Eigenregie regeln will, ist die Game Bar die ideale Anlaufstelle: Hier kann man unter anderem Darstellungen mit einem Seitenverhältnis von 21:9 oder 32:9 auswählen und virtuelle Zielpunkte setzen.
Zwar stattet Samsung seine Fernseher nicht mit einer rückseitigen Ambilight-Beleuchtung aus (das macht bekanntlich nur Philips), jedoch ist der GQ65S90D mittels „Hue Sync“ in der Lage, kompatible Smart-Beleuchtungen dynamisch an den jeweiligen Bild inhalt bei Spielen oder TV-Inhalten anzupassen. Die nötige Rechenpower für solch außergewöhnliche Aufgaben liefert der Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor. Beim Hochrechnen niedrig aufgelösterer Inhalte auf 4K helfen 20 neuronale AI-Netzwerke. Um automatische Anpassungen bei Helligkeit, Farbe, Kontrast und Detailtreue kümmern sich Technologien wie „Perceptional Color Mapping“ und der „OLED Brightness Booster“. Mit Künstlicher Intelligenz (siehe Interview nächste Seite) arbeitet der „EyeComfort“-Modus, der Helligkeit und Farbsättigung bei einsetzender Dunkelheit selbstständig regelt und Sonnenauf- und -untergangszeiten berücksichtigt, um das Bild entsprechend der Lichtstimmung anzupassen.
Der GQ65S90D verfügt über eine Pantone-zertifizierte Farbdarstellung. Der Qualitätsstandard ermöglicht die akkurate Reproduktion von bis zu 2.030 Pantone-Farben und 110 Hauttönen. Pantone-Farben definieren ein weltweit eingesetztes Farbsystem der US-Firma Pantone, das speziell in der Grafik- und Druckbranche eingesetzt wird.
Als Betriebssystem nutzt Samsung Tizen OS. Die bekannte Oberfläche ermöglicht direkten Zugriff auf Apps, Spiele, Streaming-Dienste, Mediatheken und TV-Sender sowie personalisierte Empfehlungen. Mit Disney+, Amazon Prime Video, Apple TV+, WOW, Magenta TV, HD+, Rakuten TV, Paramount+, Netflix, RTL+ und mehr (siehe App-Vergleich auf Seite 50) fällt das Abruf-Portfolio riesig aus. „Samsung TV Plus“ ermöglicht den kostenlosen Zugang zu tausenden Filmen und Serien ohne vorherige Anmeldung. Eine Steuerung des 65-Zöllers gelingt via Sprache mittels Alexa und Bixby.

Mustergültig: Im DCI-P3-Spektrum präsentiert sich der 65-Zöller als echter Könner. Das „Filmmaker“-Setting erfordert fast kein Feintuning.

Alles im Lot: Im SDR-Farbraum deckt sich die Messung mit dem optischen Bildcheck. Der Samsung überzeugt in dieser Disziplin auf ganzer Linie.

Perfekt gerüstet: Der S90D hat Twin-Tuner, vier HDMI-Ports mit Standard 2.1, einen „CI+“-Slot und natürlich eine LAN-Buchse an Bord.

Kreativer Nachschub: Samsung bietet ständig neue Motive für seinen Ambient-Modus an, der seit vielen Jahren fester Bestandteil der Fernseher ist.
Unser Ziel ist es, AI mit unserer Hardware so zu verbinden, dass sie den Alltag der Menschen bereichern und ein intuitives Nutzererlebnis schaffen kann. Ein Beispiel, das bereits jetzt in unseren TVs zum Einsatz kommt, ist das AI-Upscaling. Dank dieser Funktion können Inhalte mit niedriger Auflösung automatisch hochskaliert werden, damit auch bei älteren Filmen und Serien kleinste Details zur Geltung kommen. Im Audio-Bereich ermöglicht der Active Voice Amplifier, dass Dialoge auch bei lauten Umgebungsgeräuschen klar und deutlich wiedergegeben werden, indem die Lautstärke dynamisch angepasst wird. Darüber hinaus können sich Bildschirmhelligkeit, Kontrastwerte oder auch die Lautstärke der Geräte automatisch an das Umfeld und die Vorlieben der Nutzer*innen anpassen. Somit kann der Fernseher auf die jeweiligen Sehgewohnheiten unserer Nutzer*innen abgestimmt werden. Mit dem AI Energy Mode bieten wir zudem eine Funktion, die es erlaubt, den Energieverbrauch zu überwachen und anzupassen. Diese AI-basierten Features sind heute schon fester Bestandteil unserer Smart TVs. In Zukunft möchten wir solche Funktionen weiter ausbauen, um sowohl das Nutzungs- als auch das Entertainmenterlebnis unserer Produkte weiter zu verbessern.
Ist Gestensteuerung auf absehbare Zeit ein Thema?
Gestensteuerung ist ein sehr spannendes Thema. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, verschiedene Bedien- und Komfortfunktionen zu entwickeln, die die Interaktion mit unseren Systemen intuitiv und angenehm gestalten. Seien Sie gespannt, welche konkreten Funktionen wir in Deutschland im Jahr 2025 einführen werden.
Welche Rolle spielt die weitere Entwicklung von 8K-Geräten, auch bei OLED-Fernsehern, die es bei Samsung bis jetzt nur in 4K gibt?
8K ist und bleibt für uns ein zentrales Thema im Bereich der Neo QLED-Modelle. Wir stellen fest, dass Konsument*innen zunehmend die beste Bildqualität wünschen und der Trend weiterhin in Richtung Premium Bilderlebnis geht. Gleichzeitig haben die Weiterentwicklung und der Ausbau unseres Produktportfolios für uns höchste Priorität. Unser Ziel ist es, für jeden Geschmack das passende Produkt zu bieten. Während unsere Neo QLED-Modelle mit beeindruckender 8K-Bildqualität überzeugen, ermöglicht die Glare-Free-Technologie in unseren OLED-Geräten ein optimales Seherlebnis – auch in hellen Räumen oder bei Tageslicht. Diese Technologie reduziert störende Reflexionen und kann dadurch den Sehkomfort verbessern.
Welche Vorteile bietet Tizen OS?
Tizen OS bildet die Grundlage für unsere Geräte und ermöglicht, dass Nutzer*innen ein einfaches und smartes Unterhaltungserlebnis genießen können. Es bietet einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Entertainment-Angeboten, wie zum Beispiel Samsung TV Plus und dem Samsung Gaming Hub. Dank automatischer Empfehlungen und einer personalisierten Benutzeroberfläche erhalten Nutzer*innen Vorschläge für die Inhalte und Apps, die ihren Vorlieben entsprechen. So können sie direkt ihre Lieblingsserie starten oder ins Gaming eintauchen. Zusätzlich bietet Tizen OS eine nahtlose Steuerung der vernetzten Geräte über eine zentrale Plattform. Das schafft ein individuell zugeschnittenes Erlebnis. Dabei sorgt die integrierte Sicherheitsplattform Samsung Knox dafür, dass die persönlichen Daten seiner Nutzer*innen durch fortschrittliche Sicherheitsfunktionen geschützt werden. Außerdem bietet sie Schutz vor Hacker-Angriffen, Phishing und Schadsoftware.
Wird Samsung bei seinen Top-OLEDs weiterhin exklusiv auf Quantum-Dot-Technik setzen oder auch die Mikrolinsen-Technik verfolgen?
Aktuell setzen wir bei unseren Top-OLED TVs nicht auf Mikrolinsen-Technologie, stattdessen vertrauen wir auf unsere exklusive Quantum-Dot-Technologie. Diese liefert eine beeindruckende Farbgenauigkeit und eine hohe Helligkeit. In Kombination mit unserer HDR Pro-Technologie und dem OLED Brightness Booster können unsere TVs ihre Helligkeit auf Pixelebene anpassen. So kann der Bildinhalt ideal zur Geltung gebracht und für ein lebendiges Seherlebnis gesorgt werden.
Wann werden die Preise für Micro-LED-TVs unter 20.000 Euro fallen?
MICRO LED Screens bieten eine mitreißende Bildqualität und haben das Potenzial, die TVs der Zukunft zu werden. Die Technologie nutzt extrem kleine MICRO-LED-Chips, die mit einem präzisen Herstellungsverfahren produziert werden, um Übergänge und Lichtbrechungen zu eliminieren. Dieser aufwändige Produktionsprozess spiegelt sich in den höheren Herstellungskosten wider. Im letzten Jahr haben wir bereits kleinere MICRO LED TVs in den Größen ab 76 bis 114 Zoll eingeführt. In Zukunft möchten wir MICRO LED in einer Vielzahl von Größen und Formaten anbieten. Unser Ziel ist es, diese Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – sowohl hinsichtlich der Verfügbarkeit als auch des Preises.

Sven Greier,
Vice President TV/Audio,
Samsung Electronics GmbH
Der Samsung reagiert zügig und ermöglicht schnelle Menüwechsel. Ein optischer Leckerbissen in TV-Pausen ist der Ambient-Modus mit diversen künstlerischen Werken sowie Fotos und Videos in Dauerschleife (Cinemagramme). Der Mediaplayer stellt Fotos und Videos in 360-Grad-Ansicht dar. Über die kostenlose App „SmartThings“ (siehe Kasten oben) kann man den Flat-TV unter anderem per Mobilgerät steuern, kalibrieren und kabellos mit Multimedia-Dateien bespielen. Der kompakte Signalgeber liegt super in der Hand und wird per Sonnen- bzw. Kunstlicht oder über einen integrierten USB-C-Port geladen. AirPlay 2, Miracast und Bluetooth ermöglichen das kabellose Übertragen von Multimedia-Dateien.
Bild- und Tonqualität
Der Koreaner begeistert nicht nur durch brutal dunkles Schwarz, sondern auch durch eine stattliche Spitzenhelligkeit. Die von uns getesteten Modi „Dynamisch“, „Filmmaker“ und „Standard“ schaffen alle zwischen 1.030 und 1.070 Candela. Farblich am besten schneidet das „Filmmaker“-Setting mit bis zu 1.030 Candela ab. Bei einem Weißanteil von 50 Prozent sind 330, bei 100-prozentigem Weißanteil 205 Candela drin. Der ANSI-Kontrast von 3.000:1 fällt entsprechend überzeugend aus. Wichtig: Nach der Inbetriebnahme sollte man den Bildmodus „Eco“ deaktivieren. Für ein lebendigeres Bild ist es ratsam, in den „Einstellungen“ die Mindesthelligkeit manuell zu erhöhen.
Die Blickwinkelstabilität des OLEDs ist vorzüglich, bei der Bewegungsdarstellung agiert das 100-Hertz-Display ebenfalls auf höchstem Niveau. Sowohl mit SDR- als auch mit HDR-Inhalten erreicht der 65-Zöller eine vorbildliche Farbgenauigkeit. Unterstützt werden die HDR-Formate HLG, HDR10 und HDR10+, aber kein Dolby Vision. Das visuelle Gesamtpaket überzeugt speziell mit 4KInhalten: Schärfe, Raumtiefe und Kontrast sind hervorragend. Dies trifft auch auf die Skaliereigenschaften zu. In der Blu-ray „Deutschland von oben“ fasziniert der nächtliche Hamburger Hafen mit einer enormen Detailfülle.
Beim Ton setzt Samsung auf ein 40 Watt starkes 2.1-System mit Dolby Atmos. Zuhörer dürfen sich über eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit freuen. Mit der akustischen Fülle sind wir zufrieden, auch größere Wohnzimmer kann man auf diese Weise mühelos fluten, ohne dass der S90D unsauber aufspielt. Verschiedene Helfer mit Künstlicher Intelligenz sorgen dafür, dass Stimmen effektiv hervorgehoben werden und die Wiedergabequalität optimiert wird. Zudem lassen sich Lautstärkedifferenzen unterschiedlicher Quellen ausgleichen.
Der Testbericht Samsung GQ65S90D (Gesamtwertung: 91, Preis/UVP: 3.300 Euro) ist in audiovision Ausgabe 2-2025 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.
AV-Fazit
Ob für anspruchsvolle Home-Cineasten oder für leidenschaftliche Gamer: Der GQ65S90D ist ein perfekter Allround-OLED zum (jetzt) fairen Preis. Der Samsung begeistert durch eine ausgezeichnete Bildqualität und sammelt durch seine üppige Ausstattung zusätzliche Pluspunkte.
Jochen Wieloch