In der neuen Ausgabe berichten wir über Europas größte Hifi-Messe, die High End, die zum letzten mal in München stattfand.
Wie immer lag unser Fokus auf den Heimkino-Highlights.
Außerdem: Produktpremieren von Panasonic. Im Rahmen der „TV-Experience 2025“ präsentierten die Japaner ihre neuen Fernseher. Dabei spielte eine neue Panel-Technik eine große Rolle.
Im Praxis-Teil zeigen wir, wie ihr Beamer stilvoll und funktionell aus dem Blick gerät. Kaum sichtbar oder ganz verschwunden, aber schnell einsatzbereit – so bleibt ihr Projektor praktisch unsichtbar.
Im Hardware-Teil fühlen wir zehn Fernsehern von 1.200 bis 10.000 Euro auf den Zahn, darunter brandneuen Modellen von Hisense, LG, Samsung und Sharp.
Falls es noch etwas größer sein darf: Mit dem W5850 hat BenQ ein neues Beamer-Flaggschiff auf den Markt gebracht. Zwar sieht er aus wie der Vorgänger, hat aber äußergewöhnliche Neuerungen unter der Haube. Zudem: Mit Valerion betritt ein neuer Hersteller die Beamer-Bühne. Wie sich ihr Erstling Visionmaster Pro 2 schlägt, zeigt unser Test.
Passend dazu: Für den High End-Bereich hat Stewart Filmscreen mit der Harmony G3 eine neue Leinwand entwickelt, die für besseren Ton sorgen und Laserspeckle von RGB-Laserprojektoren beseitigen soll. Wie gut das klappt, klärt unser Test.
Für den guten Sound sorgen diesmal Soundbars von Sony, Teufel und Amazon. Nach seiner günstigen Fire-TV-Soundbar-Premiere hat der Versandriese die teurere „Plus“-Variante auf den Markt gebracht. Worin der Mehrwert der Amazopn-Soundbar besteht, lesen Sie im Test.
Im „Movies & More“-Teil besprechen wir außerdem wieder alles, was das DVD- und Blu-ray-Herz begehrt. Diesmal mit dabei: „Captain America: Brave New World“, „Anora“, „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“, „Mickey 17“ und „Dune: Prophecy – Staffel 1“.
Hier erfahren Sie alles über die Inhalte.
App für iOS, iPad OS, Android und Browser-Clients.
In unserer App erscheint die audiovision bereits einen Tag früher als am Kiosk und kann komfortabel auf dem iPad, dem Android-Tablet, Smartphone oder im Internet-Browser gelesen werden.
Herunterladen können Sie die Apps hier (iOS) und hier (Android).
Außerdem können Sie die audiovision jetzt auch über einen Browser-Client lesen: www.audiovision.de/digital