Mit Mitte 50 muss sich der ehemalige NASA-Astronaut Charles Farmer (gut, aber unterfordert: Billy Bob Thornton) als einfacher Rancher durchschlagen. Doch sein Traum lebt weiter – und so baut er kurzerhand eine eigene Rakete, mit der er sich ins All katapultieren will. Doch weder seine Frau (Virigina Madsen) noch das FBI sind von Charles‘ tollkühnen Plänen begeistert. Sympathisch-skurriles Weltraummärchen mit Seitenhieben auf die paranoide Stimmung in den USA. Die Blu-ray-Disc gibt’s bei uns als kostenlose Abo-Prämie im AV-Shop.
Bildqualität: Die Bildqualität des in warmen Farben gehüllten Cinemascope-Transfers ist schlicht umwerfend. Egal ob die tollen Panoramaaufnahmen des amerikanischen Westens, die Häuserfronten einer Kleinstadt oder die Gesichtskonturen der Darsteller – alles, wirklich alles, wird mit einer tollen Schärfe und Detailzeichnung wiedergegeben. Dazu gibt’s natürliche Farben, einen ausgewogenen Kontrast, kein Rauschen und keine Verschmutzungen. HD-Herz, was willst du mehr.
Tonqualität: Während der Raketenstarts und dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre versorgt der 5.1-Mix den Zuschauer mit tollen Surroundeffekten, sattem Bass und hohem Dynamikumfang. Die übrigen 95 Minuten tut sich auf den rückwärtigen Lautsprechern hingegen wenig bis nichts.
Extras: Zu einem Standard-Making-of (28:23) gesellt sich eine dreiminütige Unterhaltung mit dem echten NASA-Astronauten David Scott, verpatzte Szenen (8:44), Szenen vom Set (11:36) und PR-Interviews (21:17). Alle Boni liegen in 576p/50Hz-Auflösung vor.

Das Astronauten-Training von Charles Farmer (Billy Bob Thornton) ist alles andere als konventionell.
Die Wertung | |
Film | 5 von 6 Punkten |
Bildqualität | 6 von 6 Punkten |
Tonqualität | 3 von 6 Punkten |
Bonusmaterial | 2 von 6 Punkten |
Die technischen Daten | |
Anbieter | Koch Media |
Originaltitel | The Astronaut Farmer |
Laufzeit | 104 Minuten |
FSK | ab 6 Jahren |
Bildformat | 2,35:1 |
Ton Deutsch | Dolby Digital 5.1 |
Ton Englisch | Dolby Digital 5.1 |
Erhältlich | ja |
Dieser und viele weitere Blu-ray-Tests sind in der audiovision 10/2008 erschienen.