LG 55 EC 930 V (Test)

0

Statt 9.000 verlangt LG für seinen 55 Zoll großen OLED-Fernseher lediglich 3.000 Euro. Bedenkt man allerdings, dass der EC 930 V nur Full-HD-Auflösung bietet, wo die Crème de la Crème der Full-HD-LCDs schon für unter 2.000 Euro über den Ladentisch geht, ist er alles andere als ein Schnäppchen. Und doch: Wer brillante Farben mit tiefstem Schwarz, satte Kontraste sowie eine optimale Bewegungsdarstellung wünscht, muss wohl oder übel so tief in die Tasche greifen – denn das schaffen derzeit bloß organische Leuchtdioden.

Ausstattung und Praxis

lg-pcDer filigranem, aber solide Standsockel beschert dem EC 930 V im Vergleich zum Vorgänger ein eher zurückhaltendes, dezentes Erscheinungsbild. Dennoch versprüht das unglaublich flache Curved-Gehäuse jede Menge Eleganz, wobei die Rückwand nun aus Aluminium statt aus dem Hightech-Material Carbon besteht. Die Technik steckt nach wie vor hinter einer Kunststoffhaube, welche neben der obligatorischen Elektronik auch einen Universal-Tuner samt USB-Recorder beherbergt. Allerdings kann immer nur ein TV-Sender wiedergegeben oder aufgezeichnet werden, während einige Konkurrenten dank doppelter Empfangseinheiten flexibler sind. Zu den Highlights gehört die „4 Color Pixel“-Technologie, die durch Ergänzung eines weißen Subpixels zu den drei konventionellen Farben ein realitätsnahes Bild garantiert. An den Anschlüssen hat LG nichts verändert, einzig die Service-Schnittstelle für Reparaturfälle ist neu.

Zuwachs bekommen: Anders als der Vorgänger lässt sich der EC 930 V neben der Magic Remote auch über eine normale Fernbedienung befehligen.

Zuwachs bekommen: Anders als der Vorgänger lässt sich der EC 930 V neben der Magic Remote auch über eine normale Fernbedienung befehligen.

Das Bedienkonzept wurde grundlegend überarbeitet. Prägten früher unzählige Symbole und klobige Menüs die Benutzeroberfläche, präsentiert sich das mit dem LB 870 V (Test in audiovision 6-2014) eingeführte webOS-Betriebssystem intuitiv und sauber strukturiert. Selbst Multitasking stellt kein Problem dar: Der Zuschauer kann beliebig zwischen sämtlichen Anwendungen wechseln, ohne die aktuell geöffnete schließen zu müssen – schaltet man beispielsweise von einem YouTube-Clip in den TV-Betrieb um, pausiert das Video automatisch. Das App-Angebot fällt leider kleiner aus als bei älteren Modellen; Spotify und Zatoo fehlen ebenso wie die Online-Videothek Watchever. Der LG Store tröstet nur bedingt darüber hinweg, obwohl er mehr als 100 Internet-Dienste und Mini-Spiele zum Download bereitstellt (Anmeldung erforderlich). Lob gibt es für den Flash- und HTML5-fähigen Web-Browser sowie den via USB und DLNA-Netzwerk fütterbaren, flexiblen Mediaplayer.

Das auf der Produktseite abgebildete „Smart Touch Control“-Element, das unter dem Bildschirm sitzt und vermutlich auf Annäherungen oder Berührungen reagiert, ist laut Anleitung der übergeordneten (noch nicht verfügbaren) 970er-Serie vorbehalten. Der EC 930 V kommt aber auch problemlos ohne dieses Bedienfeld aus: Ungeachtet der Tat-sache, dass heute kaum noch jemand die Tasten am Gerät benutzt, übernehmen zwei handliche Fernbedienungen die volle Kontrolle – ein herkömmlicher Signalgeber und LGs bewegungs-sensitive Magic Remote mit integriertem Mikrofon für Sprachbefehle. Die Navigation gelingt durchweg flott, lediglich der webOS-Launcher – die Menüleiste im unteren Bildschirmteil – lässt sich beim Laden der Hintergrundgrafik die eine oder andere Sekunde Zeit. Für die 3D-Wiedergabe liegen dem OLED-Fernseher zwei Polfilter-Brillen mit klassischem Rahmengestell sowie zwei weitere mit Klammern respektive Clips zur Befestigung an Sehgläsern bei.

Plasma geht, OLED kommt, LCD bleibt – seit unserem großen Technologievergleich in Ausgabe 11-2013 hat sich Panasonic aus dem Plasma-Segment verabschiedet, während LG zum derzeitigen Alleinherrscher auf dem OLED-Markt aufgestiegen ist und Samsung die LCD-Technik neu erfindet beziehungsweise umfassend verbessert. Die Zauberformel heißt „Quantum Dots“, zu Deutsch: Quantenpunkte. Dahinter stecken sogenannte Nanokristalle, die aus blauem Licht ein besonders intensives Grün oder Rot erzeugen können. Deshalb sind in entsprechenden Fernsehern blaue statt weiße LEDs als Backlight verbaut. Die Südkoreaner wollen auf diese Weise mit ihren LCD-TVs möglichst nah an die Farbbrillanz eines OLED-Bildschirms herankommen.

Sony setzt die Quantum-Dot-Technologie bereits erfolgreich in einigen Geräten unter dem klangvollen Namen „Triluminos-Display“ ein. Dieses stammt aus dem Hause QD Vision, enthielt bislang jedoch das giftige wie umweltschädliche Schwermetall Cadmium. Samsung hingegen arbeitet mit dem amerikanischen Chemieunternehmen Dow Chemical beziehungsweise Nanoco zusammen, das nach eigenen Angaben auf die umstrittene Substanz verzichtet. Die ersten Modelle mit Nanokristall-Technologie sollen Anfang Januar auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt werden – wann sie in den Handel kommen, steht noch nicht fest. LG hat trotz seines OLED-Engagements ebenfalls entsprechende LCD-Fernseher angekündigt, nannte aber keine konkreten Termine.

Der chinesische TV-Riese Hisense setzt dagegen künftig auf ULED statt OLED, wovon man sich auf der IFA selbst überzeugen konnte. Das ist beileibe keine neue Technologie, sondern steht lediglich für Fernseher mit Full-LED-Backlight, das durch ein spezielles Ultra-Dimming-Verfahren in 144 Zonen angesteuert wird (siehe audiovision 10-2014).

Subpixel-Fehler sind bei OLED-Fernsehern nicht unüblich. Im rechten Bildbereich unseres EC 930 V ist ein weißer Bildpunkt defekt, was er mit leuchtendem Rot, Blau und Grün zu kompensieren versucht.

Subpixel-Fehler sind bei OLED-Fernsehern nicht unüblich. Im rechten Bildbereich unseres EC 930 V ist ein weißer Bildpunkt defekt, was er mit leuchtendem Rot, Blau und Grün zu kompensieren versucht.

Gegenüber dem Vorgänger sind die Lautsprecher vom Sockel ins Gehäuse gewandert, so dass sie jetzt nach unten statt nach vorne abstrahlen. Angesichts des kleinen Resonanzraums erzeugen sie dennoch einen gut verständlichen und ausgewogenen Stereoton. Bei gehobenem Schallpegel treten aber Verzerrungen auf, zudem klingen tiefe Stimmen gelegentlich etwas dumpf.

Beeindruckend: Der LG 55 EC 930 V kommt in einem eleganten und soliden Aluminiumgehäuse daher. Das OLED-Panel selbst ist nicht einmal sechs Millimeter dick und wird von einem silbernen Rahmen eingefasst.

Beeindruckend: Der LG 55 EC 930 V kommt in einem eleganten und soliden Aluminiumgehäuse daher. Das OLED-Panel selbst ist nicht einmal sechs Millimeter dick und wird von einem silbernen Rahmen eingefasst.

lg-ideal

Kein Carbon mehr: Statt aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff besteht die Rückseite des EC 930 V aus (kostengünstigerem) Aluminium. Die Ein- und Ausgänge sind identisch geblieben.

Kein Carbon mehr: Statt aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff besteht die Rückseite des EC 930 V aus (kostengünstigerem) Aluminium. Die Ein- und Ausgänge sind identisch geblieben.

Bildqualität Fernsehen

Für das exzessive Fernsehen sind OLED-Geräte definitiv nicht die erste Wahl, zumindest nicht, wenn stundenlang das gleiche TV-Programm läuft. So beweisen die eingebrannten Senderlogos, dass der Vorbesitzer unseres Testexemplars eine Vorliebe für die öffentlich-rechtlichen HD-Kanäle hat. Aber keine Panik: Die Einbrenneffekte machen sich nur bei hellen, monotonen Bildern bemerkbar und verschwinden mit der Zeit. Positiv aufgefallen ist uns die flüssige Bewegungsdarstellung; Laufschriften gleiten praktisch ohne Verwischen dahin. Ebenso werden Sportübertragungen auf ein von LCD-TVs bislang unerreichtes Qualitätslevel gehoben.

Selbstredend kann der EC 930 V einem Ultra-HD-Modell in puncto Schärfe nicht das Wasser reichen, doch zeichnet er die meisten Motive trotzdem sauber durch. Schade nur, dass sich der Bild-beschnitt (Overscan) bei SDTV-Material nicht abschalten lässt. Aus diesem Grund verlieren die ohnehin schon niedriger aufgelösten Motive speziell in den Detailbereichen zusätzlich an Feinzeichnung, auch ruft das De-Interlacing hin und wieder Artefakte hervor, weswegen es im TV-Sehtest insgesamt nur für ein „gut“ reicht. Bei HDMI-Zuspielung treten hingegen keine Probleme auf – selbst kritische DVD-Sequenzen wie die Flugzeuglandung zu Beginn von „Sechs Tage, sieben Nächte“ erscheinen flimmerfrei.

Die Helligkeitsreserven liegen mit maximal 361 Candela pro Quadratmeter im Preset „Kräftig“ auf dem Niveau des Vorgängers. Zwar schaffen gute LED-Backlights à la Toshiba M7 mehr (siehe audiovision 8-2014), dafür besticht LGs OLED-Fernseher durch einen erstklassigen Kontrastumfang. So messen wir ein Im-Bild-Verhältnis von 1.280:1 beziehungsweise 875:1 bei reflektierendem Licht (Leuchtdichtefaktor). Leider begünstigt die Displaykrümmung zum Teil Spiegelungen und Verzerrungen; darüber dürften insbesondere seitlich sitzende Zuschauer klagen.

Switchen leicht gemacht: Das webOS-Betriebssystem bietet eine praktische Taskleiste, über die man mühelos zwischen den zuletzt genutzten Anwendungen wechseln kann. Die Bedienung gelingt relativ flott.

Switchen leicht gemacht: Das webOS-Betriebssystem bietet eine praktische Taskleiste, über die man mühelos zwischen den zuletzt genutzten Anwendungen wechseln kann. Die Bedienung gelingt relativ flott.

Surfen wie am Computer: Der interne Web-Browser sieht nicht nur ähnlich aus wie die PC-Version, er lässt sich mit der Magic Remote genauso einfach handhaben. Wichtige Kürzel wie „www“ sind direkt auswählbar.

Surfen wie am Computer: Der interne Web-Browser sieht nicht nur ähnlich aus wie die PC-Version, er lässt sich mit der Magic Remote genauso einfach handhaben. Wichtige Kürzel wie „www“ sind direkt auswählbar.

Detailliertes Farbmanagement: Die ohnehin schon neutral abgestimmten Farben lassen sich im Bildmenü weiter optimieren. Sättigung, Farbton und Leuchtdichte können dabei separat eingestellt werden.

Detailliertes Farbmanagement: Die ohnehin schon neutral abgestimmten Farben lassen sich im Bildmenü weiter optimieren. Sättigung, Farbton und Leuchtdichte können dabei separat eingestellt werden.

Bildqualität Blu-ray

Nicht nur im Tuner-Betrieb, auch in Verbindung mit Blu-ray-Playern zeigt der EC 930 V eine verblüffende Ähnlichkeit zu LGs OLED-Pionier EA 9809: Unsere Labormessungen bescheinigen ihm neben fast identischen Helligkeits- und Kontrastwerten eine gleich hohe Blickwinkelstabilität sowie ähnlich homogene Farben. Die Reproduktion gelingt allerdings nur im 25-Prozent-Feld neutral; bei vollflächiger Darstellung treten teils massive Abweichungen auf – zum Glück kommt das in der Praxis eher selten vor. Ein Vorteil der organischen Leuchtdioden ist die hohe Brillanz, wodurch vor allem Animationsstreifen satter und kräftiger als auf LCD-Fernsehern erscheinen. Ebenso werden Schwarz-Weiß-Klassiker à la „Casablanca“ überzeugend wiedergegeben, obgleich Graustufen einen minimalen Gelbstich aufweisen.

Dafür bietet die OLED-Technologie ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Sie schaltet in schwarzen Motivbereichen die betroffenen Dioden komplett ab, so dass etwa nächtliche Filmszenen sichtbar an Plastizität gewinnen. Als bester Bild-modus setzt sich wieder einmal „isf Expert1“ durch, der mit vernünftigen Voreinstellungen daherkommt und deshalb nur wenige manuelle Anpassungen erfordert. Einzig die Leuchtkraft fällt ab Werk mit 55 Candela pro Quadratmeter sehr spärlich aus. Die TruMotion-Glättungsschaltung wird in der Regel nicht benötigt, zeigt der LG doch auch ohne sie eine erstklassige Bewegungsschärfe mit originalgetreuem 24p-Kinolook.

In der Praxis reproduziert der EC 930 V sowohl Grund- als auch Mischfarben naturgetreu, vollflächig einfarbige Testbilder offenbaren allerdings massive Abweichungen. Die Graustufen könnten etwas neutraler sein.

In der Praxis reproduziert der EC 930 V sowohl Grund- als auch Mischfarben naturgetreu, vollflächig einfarbige Testbilder offenbaren allerdings massive Abweichungen. Die Graustufen könnten etwas neutraler sein.

In Sachen Langlebigkeit besteht aber Verbesserungspotenzial: Nicht nur die bereits erwähnten Einbrenneffekte, die schon nach rund einer Stunde auftreten, trüben den guten Gesamteindruck, sondern auch die Ausleuchtung, die mit zunehmender Betriebsdauer fleckiger wird (Dirty-Screen-Effekt). Um diesen Problemen entgegenzuwirken beziehungsweise die Auswirkungen hinauszuzögern, regelt der Fernseher die Helligkeit in unbewegten Bildern stufenweise herunter.

Bildqualität 3D

Auch in der dritten Dimension bleiben die satten Farben und starken Kontraste mit tiefem Schwarz erhalten – vorausgesetzt, man sitzt zentral vor dem Fernseher. Denn aus schräger Perspektive nimmt die Brillanz zur linken und rechten Seite hin sichtbar ab. Ferner reduziert das Polfilter-Verfahren die vertikale Auflösung, so dass Zeilenraster zum Vorschein kommen. Abgesehen davon treten keine störenden Artefakte auf. (mr/ff)

TV_LG_55EC930V_seitl_l

lg-wertung

AuVi_AWARD-Highlight

Der Testbericht LG 55 EC 930 V (Gesamtwertung: 81, Preis/UVP: 3000 Euro) ist in audiovision Ausgabe 1-2015 erschienen.

Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.

AV-Fazit

81 sehr gut

Mit seinen tollen Farben, dem satten Schwarz und der hohen Blickwinkelstabilität ist LGs neuer OLED ein TV-Highlight und ein Traum für Bild-Enthusiasten. Jedoch verhindern die fehlende UHD-Auflösung und einige Display-Defizite eine höhere Wertung.

Antworten