KEF Reference-Set (Test)

0

KEF Reference-Set – 5.1-Set für 43.500 Euro

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €Reference nennt sich die Topserie des traditionsreichen Boxenbauers KEF. Wie der Name verheißt, schaffen es dieexklusiven Lautsprecher locker in unsere Referenzklasse – mit begeisterndem Klang und anspruchsvoller Technik.  

Wer sollte dieses Angebot ausschlagen? Als KEF-Produktmanager Sven Schlicher fragte, ob wir ein Boxenset aus der Reference-Serie testen wollten, konnte die Antwort nur "Ja!" lauten. Schließlich handelt es sich bei KEF nicht um irgendwen: 1961 von Raymond Cooke in England gegründet, avancierte das Unternehmen schnell zu einem der Marktführer in Sachen Lautsprecher. Die Gründe dafür lagen zum einen in der Zusammenarbeit mit der BBC, die damals bei der Akustik-Grundlagenforschung eine führende Rolle spielte, zum anderen im Erfindungsreichtum und dem Einsatz moderner Verfahren und Materialien. So verlegte sich die Firma früh auf Kunststoff als Membranmaterial. Nach eigenen Angaben war KEF zudem der erste Boxenbauer, der Computer zur Entwicklung einsetzte.
Auch nach dem Besitzerwechsel – KEF gehört heute zum Konzern Gold Peak Industries aus Hongkong – scheint die Innovationskraft ungebrochen. Als einer von wenigen Herstellern weltweit entwickelt und fertigt KEF so genannte Koinzidenzwandler, also Lautsprecher, bei denen der Hochtöner konzentrisch in den Tieftöner integriert ist und damit auf genau der gleichen Abstrahlebene sitzt (siehe Zusatzinfo unten).
Kein Wunder, dass sich selbst unter den erfahrenen Testern der audio­vision eine gewisse Spannung aufbaute, als das Reference-Set eintraf, zumal es sich dabei um die neueste Form der Koinzidenzwandler handelt, von KEF Uni-Q genannt. Einen gewissen Dämpfer versetzte nur der Preis: Gepfefferte 43.500 Euro kostet das 5.1-Set.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Unverwechselbare Optik: Das Uni-Q-Chassis ragt bei den Frontboxen über das Gehäuse hinaus.

Technik

Als Frontlautsprecher dient das Topmodell, die Reference 207/2. Wie alle Standboxen der Serie hat sie zwei übereinander angeordnete, mit einem eigenen Gehäuseabteil versehene Bass­chassis, die bei ihr jeweils 25 Zentimeter messen. Darüber sitzt bei der Reference 207/2 ein weiteres 25er-Chassis, das aber ausschließlich für den unteren Mitteltonbereich zwischen 120 und 400 Hertz zuständig ist. Ein Stockwerk höher breitet sich die Spielwiese des Uni-Q-Chassis mit seinen 16 Zentimetern Durchmesser aus; es wird übrigens in allen Boxen der Reference-Serie eingesetzt. Dieses Chassis verfügt über ein eigenes, tropfenförmiges Gehäuse, das oben auf der Box sitzt und ihr ein absolut unverwechselbares Aussehen verleiht.
Um den Surroundsound kümmert sich in unserem Test-Set die kleinere Reference 203/2. Sie ist nicht ganz so komplex aufgebaut, sondern verfügt über zwei 16-Zentimeter-Tieftöner, die bis 300 Hertz arbeiten und dann an den Uni-Q-Treiber übergeben. Im Center Reference 204/2c finden sich gleich vier solcher 16er-Tieftöner, die das Mittel-/Hochton-Chassis in die Mitte nehmen.
Was sich hier unspektakulär liest, erweist sich bei näherer Betrachtung als anspruchsvoll und einfallsreich. So sind die Gehäuse innen aufwändig versteift, was jegliche störende Schwingung schon im Ansatz unterbinden soll. Zudem verjüngen sich die Gehäuse nach hinten und lassen interne Hohlraum-Resonanzen so gar nicht erst aufkommen. Nicht zuletzt überzeugt die bis ins letzte Detail absolut makellose Verarbeitung.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Neben Eingängen für den linken und rechten Kanal bringt der Subwoofer
einen ungefilterten Anschluss für den LFE-Ausgang des AV-Receivers mit.
Alle Eingänge stehen unsymmetrisch und symmetrisch zur Verfügung.

Über die Aufstellung im Raum haben sich die KEF-Entwickler ebenfalls eingehend Gedanken gemacht. Grundsätzlich ist das Set zwar für freie Aufstellung konzipiert, doch mittels einiger Schraubkontakte lässt sich bei Bedarf der Bass absenken; das ermöglicht eine Aufstellung in der Nähe der Wand, ohne dass der Tiefton überhandnimmt. Auch den Hochtonbereich kann man in vier Stufen anpassen, was der Akustik unterschiedlicher Räume Rechnung trägt und/oder die Aufstellung des Centers hinter einer schalldurchlässigen Leinwand erlaubt, weil sich so deren Absorption hoher Frequenzen ausgleichen lässt.
Ein beeindruckendes Beispiel für die hohe Sorgfalt bei Entwicklung und Produktion liefern die extrem aufwändigen, von Hand gelöteten Frequenzweichen. Ihre Bauteile sind auf mehrere Platinen verteilt, um eine gegenseitige Beeinflussung weitestgehend auszuschließen. Sämtliche Chassis selektiert KEF zudem mit hoher Genauigkeit, damit sie paarweise oder als Heimkino-Set ein möglichst ähnliches Verhalten an den Tag legen.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Flexibel: Mit Hilfe der Schraubkontakte über dem
Tri-Wiring-Anschluss lassen sich Bässe und Höhen an die jeweilige Aufstellung und an die Raumakustik anpassen.

Passend zum Rest treibt KEF auch beim Subwoofer Reference 209 erheblichen Aufwand. Die Membran des 45-Zentimeter-Chassis kann sich um bis zu drei Zentimeter nach vorn und hinten bewegen, ohne dabei ungebührliche Verzerrungen zu erzeugen – beste Voraussetzungen also, um tiefste Frequenzen mit sattem Pegel wiederzugeben. Für die nötige Power sorgt eine 1.000-Watt-Endstufe. Damit der Sub nicht allzu groß ausfällt, verwendeten die Entwickler ein Verfahren namens ACE, mit dem sich das wirksame Innenvolumen per Aktivkohle erhöhen lässt (siehe Kasten links). Die integrierte Raumeinmessung, für die ein hochwertiges Mikrofon beiliegt, komplettiert die Ausstattung.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Mit jedem Lautsprecher kommt eine edle Zubehör-Kiste ins Haus. In sie packt KEF
zum Beispiel dieStandfüße oder Spikes oder – im Falle des Subwoofers – das Messmikrofon.

Zusatzinfo: Koinzidenzwandler

Der ideale Schallwandler sieht für jeden Lautsprecher-Entwickler gleich aus: Sämtliche hörbaren Frequenzen strahlen vom selben Punkt aus ab und kommen gleichzeitig beim Hörer an, ohne Zeitverzögerung eines Bereichs. So lässt sich der Ton genau so wiedergeben, wie er aufgenommen wurde.

Bei üblichen Mehrwege-Lautsprechern sieht das Bild jedoch anders aus. Dort sitzen zwei oder mehr Chassis getrennt auf einer Schallwand und weisen somit unterschiedliche Abstände zum Hörer auf. Schlimmer noch: Die Abstände variieren mit der Position des Hörers. Die übliche, annäherungsweise Lösung des Problems besteht darin, alle Chassis übereinander anzuordnen. So variieren die Laufzeit­unterschiede nur noch, wenn sich der Zuhörer im Verhältnis zur Box auf- oder abwärts bewegt. Seitliche Bewegungen hingegen führen nicht mehr zu Änderungen der Laufzeitdifferenz, die übrigens immer mit veränderten Frequenzgängen einhergehen.

Verbessern lässt sich die Lage, indem man beispielsweise bei einem Zweiwege-Lautsprecher den Hochtöner im Zentrum der Tiefton-Membran anordnet. Die Laufzeitdifferenzen fallen dann längst nicht mehr so groß aus. Und wenn die akustischen Zentren der Membranen von Tief- und Hochtöner auf einer Ebene liegen, sie also den Schall gleichzeitig losschicken, verschwinden die Differenzen sogar ganz. Heutzutage kann man dank moderner, kraftvoller Magnetmaterialien wie Neodym so kleine Hochtöner produzieren, dass sie in die Mitte der Bassmembran passen. Dann liegen die akustischen Zentren von Hoch- und Tieftöner gleichauf.

Genau das ist bei den Uni-Q-Chassis von KEF der Fall. Der Hersteller hat seine Technik über die Jahre so verfeinert, dass der Hochtöner die Bassmembran gleichsam als Hornvorsatz sieht. Diese ist so gestaltet, dass im Übergangsbereich zwischen den Membranen (um 2.300 Hertz) das Rundstrahlverhalten in alle Richtungen gleich ausfällt und keinerlei Unregelmäßigkeiten aufweist. Deshalb klingen alle Raumreflexionen, die beim Hörer ankommen – und die einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Gesamtklang haben – sehr ähnlich wie der Lautsprecher auf Achse. Das hat eine erfreulich realistische, verfärbungsarme Wiedergabe zur Folge.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Beim Koinzidenzwandler ist der Hochtöner konzentrisch in den Tieftöner
integriert und befindet sich somit auf derselben Abstrahlebene.

Tonqualität Surround

Im Messlabor präsentiert sich das KEF-Set sehr gutmütig, ohne divenhaftes Rumgezicke, das High-End-Lautsprechern leider manchmal zu eigen ist. Die KEF-Boxen warten vielmehr mit tadellosen Frequenzgängen, einem vorbildlichen Rundstrahlverhalten des Centers sowie einer unteren Subwoofer-Grenzfrequenz von 20 Hertz auf. Auch der Subwoofer stellt sein Können im Hörtest eindrucksvoll unter Beweis: Tiefstton- und Subbass-Signale, wie beispielsweise das dröhnende Stampfen des T-Rex aus "Jurassic Park", bringt er mit richtig Schmackes. Selbst ein beherzter Rechtsdreh am Lautstärkeregler ändert daran rein gar nichts – Verzerrungen oder gar Anschlagen erachtet dieser Sub eindeutig als unter seiner Würde.
Die Trennfrequenz an Receiver oder Vorstufe sollte bei 60 Hertz oder darunter eingestellt werden, erst dann trumpft der Reference 209 so richtig auf. Um ein homogenes Klangbild zu erzielen, sind natürlich basskräftige Frontlautsprecher vonnöten. Also solche wie die Reference 207/2, die selbst höchste Pegel ohne Stress- oder Kompressionserscheinungen mitgehen. Und das wohlgemerkt nicht nur im Bass, sondern über den gesamten Frequenzbereich, beispielsweise mit der hervorragend aufgenommenen Rockkonzert-DVD "Away From The Sun" von 3 Doors Down. Was besonders deshalb erfreulich ist, weil die Boxen einen höchst ausgewogenen, luftigen und sehr sauberen Gesamtcharakter an den Tag legen und ihn selbst unter Volldampf beibehalten. Höchste, unverzerrte Lautstärken gehören also zwar zu ihren Fähigkeiten, sind aber bei weitem nicht die einzigen und sicher nicht die wichtigsten. Noch mehr als mit purer Leistung beeindruckt das Boxen-Set nämlich, wenn es Rauminformationen extrem präzise und fokussiert darbietet. Al Jarreau und George Benson stehen bei "Givin‘ it Up" fast physisch im Raum, beim Einzug von Gandalf ins Auenland im ersten Teil von "Der Herr der Ringe" zaubert das Set eine überzeugende Wohlfühl-Atmosphäre, die nicht zu toppen ist. Die Abbildung gelingt den KEFs schlicht phänomenal. Dank der Koinzidenzwandler ist dieses Erlebnis nicht an einen einzigen, optimalen Hörplatz gebunden, sondern in einem größeren Teil des Raums erfahrbar.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €

Absolut vorbildlich verhält sich der KEF-Center auf, aber auch abseits der
Achse. Bei ihm bekommen selbst seitlich sitzende Zuschauer und -hörer sämtliche Details des Klangbilds mit.

Sogar die nicht so einfach aus der Reserve zu lockenden Hörprobanden von audiovision erleben den Test mit dem KEF-Set als echtes Highlight, bei dem eine DVD nach der anderen in den Player wandert und immer wieder bisher verborgen gebliebene Details in eigentlich schon sattsam bekannten Aufnahmen zu Tage treten. So spielt Peter Cincotti auf "Live in New York" sein Piano noch punktgenauer und geschmeidiger als sonst, und die Simple Minds wirken bei "Alive and Kicking" noch engagierter als bislang gewohnt. Bei diesem Titel lässt sich mit den KEFs der massive Einsatz von klangverändernden Effektgeräten deutlich nachvollziehen.
Übermäßig investigativ verhalten sich die KEFs zum Glück aber trotzdem nicht. Sie decken eine schlechte Aufnahmequalität zwar auf, knallen sie den Hörern aber nicht um die Ohren. Der Spaß am Film oder an der Musik bleibt somit trotzdem erhalten.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Die abgerundetenGehäuse des KEF-Sets verjüngen sich nach hinten und
sind perfekt verarbeitet. Der Hersteller bietet sieben unterschiedliche Holz- und Lack­oberflächen an.

Tonqualität Stereo

Gelingt schon mit Mehrkanal-Signalen die räumliche Wiedergabe des KEF-Sets faszinierend, so erstaunt noch mehr, was die Frontboxen Reference 207/2 aus puren Stereosignalen holen. Überaus natürlich und luftig stellen sie beispielsweise Constanze Friend und Thomas Fellow zwischen sich auf – fast glaubt man, die beiden Musiker anfassen oder um sie herum gehen zu können. Die Boxen spielen zudem sehr unangestrengt und trotzdem dynamisch. Von Verfärbungen lässt sich nicht die leiseste Spur vernehmen. Im Bass zeigt sich die große Standbox eigenständig und ist in Sachen Pegel und Tiefgang keinesfalls auf einen Subwoofer angewiesen.  

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Starke Neodym-Magnete ermöglichen einen so kleinen Hochtöner, dass dieser sogar ins Zentrum der Bassmembran passt.

 

Zusatzinfo: ACE – mehr Sub-Volumen

Ein Lautsprecher mit tiefer und wirkungsgradstarker Basswiedergabe benötigt immer ein großes Gehäusevolumen – eine physikalische Tatsache, mit der sich Lautsprecher-Entwickler schon seit Jahrzehnten herumschlagen. Heute mehr denn je, weil Boxen immer mehr zum Designobjekt werden, die alles, aber nicht riesig sein dürfen.
KEF hat für dieses Problem eine höchst elegante, wenn im Grunde auch simple Lösung gefunden. Um das Volumen des Subwoofers zu erhöhen, steckten die Entwickler 30 luftdurchlässige Stoffröhren ins Gehäuse, die sie mit Aktivkohle füllten. Aktivkohle bringt eine interessante Eigenschaft mit: Unter Druck absorbiert sie Luft. Das macht sie zudem sehr schnell, also auch bei so kurzfristigen Luftdruckschwankungen, wie sie eine Lautsprecher­mem­bran in einem geschlossenen Gehäuse produziert. Das Ganze spielt sich folgendermaßen ab: Bewegt sich die Membran ins Gehäuse hinein, erhöht sich der Druck im Inneren. Die Aktivkohle absorbiert dann sehr schnell erhebliche Mengen Luftmoleküle, sodass sich der Druck bei weitem nicht so stark erhöht wie in einem normalen Gehäuse. Bewegt sich die Membran dann wieder aus dem Gehäuse heraus, gibt die Aktivkohle die Luftmoleküle flugs frei und arbeitet so der Druckverminderung entgegen. Laut KEF verläuft der Vorgang sehr linear, produziert keinerlei Verzerrungen und funktioniert so gut, dass sich das wirksame Gehäusevolumen verdoppelt.

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
Fein selektierte Bauteile höchster Qualität werden von Hand auf die
drei Frequenzweichen-Platinen der Standbox Reference 207/2 gelötet.

 

Fazit

Das KEF-Set bietet ein derart stimmiges, souveränes und realistisch wirkendes Klangerlebnis, dass selbst erfahrene Tester staunen. Ein echtes Highlight, das sich locker in unsere Referenzklasse spielt und nur einen wirklichen Fehler hat: den Preis.

KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €
KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €

 

Technische Ausstattung und Bewertung 

Test KEF Reference-Set - 5.1-Set für 43.500 €

 

 

Der Testbericht KEF Reference-Set (Gesamtwertung: 96, Preis/UVP: 43500 Euro) ist in audiovision Ausgabe 3-2010 erschienen.

Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.

Antworten