Loewe radio.frequency (Test)

0

Mit Loewe dürften die meisten vor allem Fernseher verbinden. Doch lange bevor der erste Roehren-TV bei den Kronachern vom Band lief, war man mit Rundfunkempfängern auf dem deutschen Markt präsent. Aus dieser Tradition speist sich der Name „radio.frequency“ des hier getesteten Modells, das eine Hommage an die Firmengründung ist, die zugleich mit der Geburtsstunde des Radios zusammenfällt (siehe Kasten).

Auch optisch setzt der Hersteller Retro-Akzente. So gehen moderne Elemente wie ein das Gerät umspannender, basaltgrauer Mesh-Stoff und ein 2,7 Zoll großes LCD-Monochromdisplay eine Symbiose mit Old-School-Eichenholz auf der Ober- wie Unterseite ein. Das Ergebnis ist natürlich Geschmackssache, aber auf jeden Fall ein Hingucker – uns gefällt es richtig gut. Angesichts des hochwertigen Erscheinungsbildes überrascht der Preis von 200 Euro positiv, kosten die hauseigenen 2021er-Modelle „klang S1“ und „klang S3“ doch mehr als das Doppelte. Da stellt sich unweigerlich die Frage, was man in Sachen Technik für sein Geld bekommt.

Für einen besseren Empfang befindet sich auf der Rückseite eine ausziehbare, 60 Zentimeter große Teleskopantenne.

Etwas über 100 Jahre ist es her, da startete am 29. Oktober 1923 der Rundfunkbetrieb in Deutschland. Friedrich Georg Knöpfke begann die erste Sendung mit den Worten „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin, im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter.“

Zum damaligen Zeitpunkt waren ganze 253 Radios angemeldet, die zum Empfang bereitstanden. Die neue Kommunikationsform entwickelte sich schnell zum Renner. Am 1. Januar 1925 waren 500.000 Hörer registriert, zwölf Monate später fiel die Millionengrenze. Ab 1949 wurde die Ultra-Kurzwelle (UKW) für die Versorgung einbezogen. Dies bescherte dem Radio einen Qualitätssprung mit deutlich besserer Klangqualität. Mittlerweile gibt es in Deutschland offiziell 470 Radiosender, und die Zahl der für Radioempfang geeigneten Geräte übersteigt die Zahl der Einwohner um ein Vielfaches. Einer der ersten Anbieter von Rundfunkgeräten dieser Zeit war das heutige Unternehmen Loewe, welches 1923 noch unter dem Namen „Radio Frequenz GmbH“ firmierte. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum und dem gleichzeitigen Geburtstag des Radios hat Loewe Ende 2023 das hier getestete Modell „radio.frequency“ auf den Markt gebracht.

Zu einer Zeit, in der es noch keine Fernseher gab, baute Loewe schon fleißig Radios.

Beim radio.frequency handelt es sich um ein klassisches 2-Wege-Stereosystem mit nach vorne abstrahlenden Lautsprechern, die von einem 28 Watt starken Class-D-Verstärker befeuert werden. Auf der Rückseite findet sich neben einem Kopfhörerausgang eine USB-C-Buchse für das mitgelieferte Kabel und Stecknetzteil, mit dem man den integrierten Akku aufladen kann. Der hält laut Hersteller 12 bis 14 Stunden, einen Wert den wir nach unserem Test bestätigen können. Auch die kompakten Maße von 21,1 x 13,2 x 6,8 cm (B/H/T) und das Gewicht von 1,2 Kilo prädestinieren das Gerät für den mobilen Einsatz. Da versteht es sich von selbst, dass Bluetooth zum Streaming zur Verfügung steht, auch wenn der Hersteller auf aptX (HD) oder AAC verzichtet. Eine Integration ins heimische Netzwerk ist hingegen nicht vorgesehen.

Guter Klang ohne Tiefbass
Los geht es erst bei 80 Hz, aus dieser Limitierung macht der Hersteller auch kein Geheimnis. Der fehlende Tiefbass ist aber kein echtes Problem, denn zum einem ist das Radio nicht zur Party-Beschallung gedacht, zum anderen verteilen sich die restlichen Frequenzen überraschend weiträumig und detailliert im Raum – zumindest für ein Gerät dieser Größe. Außerdem gibt es so selbst bei gehobener Lautstärke kaum Verzerrungen. Zu Klangjustage stehen die selbsterklärenden Equalizer-Settings „Neutral“, „Klassik“, „Pop“, „Rock“ und „Sprache“ zur Verfügung, die man etwas umständlich über ein Untermenü aufrufen muss (besser wäre eine weitere Direkttaste). Aber das ist in Sachen Steuerung unser einziger Kritikpunkt – von der fehlenden Fernbedienung einmal abgesehen.

Der Testbericht Loewe radio.frequency (Gesamtwertung: Gut, Preis/UVP: 200 Euro) ist in audiovision Ausgabe 3-2024 erschienen.

Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.

AV-Fazit

Gut

Sieht schick aus, klingt gut und lässt sich intuitiv bedienen – das Loewe radio.frequency hinterlässt einen rundum gelungenen Eindruck – und ist günstiger als man denkt.

Christoph Steinecke

Kommentarfunktion deaktiviert.