Fast zwanzig Jahre nach seinem offiziellen Ruhestand muss sich der pensionierte Picard (Patrick Stewart) einer Reihe ungelöster Rätsel bezüglich der eigenen Vergangenheit stellen. Im Cinemascope-Format erstrahlt „Picard“ rauschfrei, kontrastreich und scharf. Nicht nur Gesichter und Uniformen werden detailreich abgebildet, auch die interstellaren Schauplätze sehen gut aus. Weniger schön sind gelegentliche Kompressionsartefakte wie Banding. Die 5.1-Abmischung verteilt Musik und Umgebungsgeräusche über alle Boxen, sogar direktionale Surround-Effekte gelangen gelegentlich ans Ohr.
Extras: Videokommentar (44:18), „Kinder des Mars“ (8:22), „Machen Sie es so“ (10:04), „Die xBs“ (12:35), „Requisiten“ (13:21), „Design der Sets“ (14:30), „Die zusammengewürfelte Crew“(19:11), Gag Reels (18:00), „Story-Logbücher“ (38:00), „Die USS Stargazer“ (18:29), „Das Chateau“ (15:24), „Die Prüfung ist vorbei“ (12:04), „Die Borg-Königin neu modelliert“ (11:11), „Picard-Requisiten“ (12:06), „Die bösartige Vadic“ (20:44), „Picard-Reisen“ (24:59), „Die ganze Bande ist hier“ (19:08), „Fragerunde zu Picard“ (42:36), „Die letzte Generation“ (42:50), „Wiederaufbau der Enterprise-D“ (16:54), entfallene Szenen (21:37).

Der Audiokommentar zur Pilotfolge wird coronabedingt als Videokonferenz präsentiert.
Die Wertung | |
Serie | 4 von 6 Punkten |
Bildqualität | 5 von 6 Punkten |
Tonqualität | 4 von 6 Punkten |
Bonusmaterial | 5 von 6 Punkten |
Die technischen Daten | |
Anbieter | Paramount |
Format | Blu-ray |
Discs / Folgen | 9 / 30 |
Zirka-Preis | 70 Euro |
Bildformat | 2,35:1 |
Tonspur Deutsch | Dolby Digital 5.1 |
Tonspur Englisch | DTS-HD Master Audio 5.1 |
Untertitel | deutsch, englisch |