T+A elektroakustik stellt mit der Symphonia einen Streaming Vollverstärker vor, der fast fünf Jahrzehnten Engineering Emotion gewidmet ist und gleichzeitig die eigene Produktvision verkörpert: „The Future of Retro“. T+A nimmt ab sofort Vorbestellungen für die Symphonia entgegen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 8.490,- €, die Auslieferungen beginnen voraussichtlich ab April 2025.
„Technologisch eng verwandt mit unserer R-Serie und Serie 200, ist das Konzept der Symphonia dennoch einzigartig. Sie vereint modernste Streaming-Technologie, fortschrittliche Digital-Analog-Wandlung und leistungsstarke Verstärkung in einem Design, das die ikonische Vergangenheit von T+A feiert – von den ersten Elektronik-Systemen der 1980er Jahre bis hin zu unserer Serie 200. Gleichzeitig richten sich ihre Technologie und Bedienung klar in die Zukunft.“ sagt T+A COO Conradin Amft.
Dank ihrer vielseitigen Eingänge bietet die Symphonia nahezu unbegrenzte Konnektivität, während ihre fortschrittlichen DSD- und PCM-Wandler Musik in höchster Reinheit wiedergeben. Trotz ihrer kompakten Bauweise liefert die Symphonia bis zu 250 Watt Leistung pro Kanal, wodurch auch leistungshungrige Lautsprecher mit beeindruckender Klarheit und Kraft angetrieben werden.
Im Herzen der Symphonia arbeitet die dritte Generation der Audiophilen Streaming Architektur (ASA G3), die sie zu einem vollständig integrierten Teil des Internets der Dinge macht – ohne Kompromisse bei Klangqualität oder Quellenvielfalt. Ihre leistungsstarken Netzwerkboards verarbeiten eingehende Signale über Wi-Fi, LAN und USB Master Mode und ermöglichen so den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Deezer, Qobuz, Amazon Music und Tidal sowie hochauflösende lokale Netzwerkdateien mit bis zu 384/32 (HD) PCM und DSD 256 nativ. Über den eingebauten USB DAC Eingang sind beeindruckende Datenraten bis zu 768/32 (HD) sowie DSD 512 möglich. Musik kann auch über mobile Geräte per Connect- Diensten wie Spotify- und Tidal Connect oder Apple AirPlay 2 (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter Zertifizierung) in exzellenter Qualität gestreamt werden.
Neben den Connect-Diensten unterstützt die Symphonia außerdem die Wiedergabe unkomprimierter FLAC-Dateien über aptX HD Bluetooth. Damit Nutzer nicht zwischen Komfort und klanglicher Exzellenz wählen müssen, sondern beides erhalten, ist die Symphonia ebenfalls in der Lage, Musik bis zu aptX HD an Kopfhörer, wie z.B. den hauseigenen Solitaire T, zu senden.
Zusätzlich zur neuesten Streaming-Architektur verfügt die Symphonia über die besten Technologien, die T+A für audiophile Klangwiedergabe entwickelt hat. Statt eines einzigen Wandlers für beide Formate setzt T+A auf eine dedizierte PCM- und DSD-Wandlung, wodurch ein lange geltender Industriestandard übertroffen wird:
Der T+A-True-1Bit Converter verarbeitet DSD-Dateien nativ, indem er sie als reinen 1-Bit-Stream wiedergibt – ohne Konvertierung und damit völlig verlustfrei. Der PCM-Doppel-Differential-Wandler senkt das bereits extrem niedrige Grundrauschen und ermöglicht eine herausragende Linearität, Dynamik und Verzerrungsfreiheit.
Die Symphonia ist als Herzstück eines audiophilen Zuhauses konzipiert. Neben ihrer leistungsfähigen Streaming- und Verstärkertechnologie verfügt sie über alle notwendigen Anschlüsse für universelle Nutzung:
• Zwei digitale, zwei analoge und zwei USB-Eingänge für maximale Flexibilität.
• HDMI (ARC)-Schnittstelle für eine einfache Verbindung mit modernen Entertainment-Systemen.
• Integriertes Phonomodul (MM/ High Output MC), das Vinyl-Liebhabern ein außergewöhnliches Klangerlebnis bietet.
• Vorverstärker- und Subwoofer-Ausgänge für eine nahtlose Integration in bestehende Systeme – die Symphonia ist damit die ultimative One-Box-Lösung.
Mit ihren Proportionen, die über 40 Jahre T+A-Designtradition widerspiegeln, greift die
Symphonia gezielt Designelemente auf:
• Die Proportionen der Frontplatte erinnern an die ersten Elektronikserien der 1980er Jahre.
• Die Bedienelemente und VU-Meter spiegeln die Designsprache der Serie 200 wider.
• Die subtilen Fasen an der Frontplatte sind eine Hommage an die behutsam modernisierte Ästhetik der R-Serie aus den 1990er Jahren.
T+As Bedienkonzept, erstmals in der R 2500 R vorgestellt, sorgt für eine noch intuitivere Steuerung und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Bedienelemente für eine noch elegantere Frontansicht.