Manch einem dürfte das Erscheinungsbild des neuen „Mate Pro“ von Hama vielleicht bekannt vorkommen, ist es doch dem hauseigenen „Sound Barrel“ wie aus dem Gesicht geschnitten. In Sachen Technik geht der Hersteller mit dieser Bluetooth-Box hingegen neue Wege, denn sie wurde in Zusammenarbeit mit den Chassis-Spezialisten von Canton entwickelt. Ein Umstand, der beim Blick auf den 110 Euro teuren Lautsprecher sofort ins Auge fällt. Denn das „Canton“-Logo ist nicht nur prominent platziert, sondern genauso groß wie der „Hama“-Schriftzug. Für die von den Boxenbauern aus dem Taunus optimierte Klangerzeugung namens „Pro Sound Experience“ zeichnet eine Zwei-Wege-Tief-/Mittel- und -Hochtonbestückung verantwortlich, die von zwei Passivmembranen an den Außenseiten ergänzt wird. An Gesamtleistung stehen ordentliche 60 Watt zur Verfügung.

Teil des Lieferumfangs: ein schwarzer Tragegurt und ein orangefarbenes USB-C-Ladekabel.
Mobiler Begleiter
Nicht nur die kompakten Maße (Höhe 15,2 cm, Tiefe 11,8 cm, Breite 31 cm) prädestinieren den Mate Pro für den Außeneinsatz, sondern auch die IPX6-Klassifizierung gegen Regen und Spritzwasser sowie der unübersehbare Tragegriff. Wer keine Hand frei hat, kann sich die 2,5 Kilogramm schwere Powerröhre auch per beiliegendem Tragegurt umschnallen. Ebenfalls Teil des Lieferumfangs ist ein USB-C-Ladekabel, ein Netzteil konnten wir hingegen nicht fi nden. Dank integrierter Powerbank-Funktion kann man mit dem Mate Pro nicht nur Musik hören, sondern auch sein Smartphone oder Tablet laden. Der 3.600 mAh starke Li-Ion-Akku hält laut Hersteller bei normaler Lautstärke bis zu 12 Stunden. Ein Wert, den wir in unserem Test bestätigen können, der allerdings nicht gerade rekordverdächtig ist. Zum vollständigen Laden werden 3 Stunden benötigt.
In Ermangelung einer App (eine Anbindung ins heimische Netzwerk ist nicht möglich) und einer Fernbedienung erfolgt die Steuerung am Gerät. Neben Standards wie dem An-/Ausschalten und der Lautstärkeregulierung gewähren die gummierten Tasten Zugriff auf die Klang-Modi „Bass Sound“, „Power Sound“ und „Balanced Sound“ (schnelles zweimaliges Drücken der M-Taste) sowie die Freisprecheinrichtung. Auch ein am Aux-Eingang angeschlossener Zuspieler lässt sich hier aktivieren.

Über gummierte Tasten auf der Oberseite des Geräts erfolgt die Steuerung des Mate Pro. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist die Bedienung weitgehend intuitiv, die Druckpunkte der Tasten sind gut.

Unter einer abdichtenden Gummiklappe auf der Rückseite finden sich ein 3,5-mm-Aux-Anschluss für externe Zuspieler, eine USB-C-Buchse zum Laden der Box und ein USB-A-Port. Mit Letzterem lässt sich Musik von USB-Medien wiedergeben und das Smartphone laden.
Kräftiger Klang
Unsere Hör-Session starten wir unspektakulär mit den Radiosendern „1 Live“ und „Antenne Bayern“, die man via Bluetooth streamen muss, da der Mate Pro keinen Radiotuner verbaut hat. Sofort fällt uns die saubere und präsente Stimmwiedergabe der Moderatoren auf. Ein Eindruck, der sich bei unserer Musik-Auswahl (u.a. „Bad“, „Walking in Memphis“ und „Hotel California“) mit markanten Gesangsstimmen verfestigt. Auch die instrumentale Begleitung klingt ausgewogen und muss sich in Sachen Volumen, Detailreichtum und Dynamik nicht hinter teils doppelt so teuren Mitbewerbern verstecken. Für die Extra-Portion Tiefgang (z.B. bei Ushers „Yeah!“) empfiehlt sich der Modus „Bass-Sound“, der die Klangcharakteristik des Mate Pro Richtung Boom-Box verschiebt – ohne die Mitten und Höhen unter einem Tieftonteppich zu begraben. Wer sich aktuelle Holly wood-Blockbuster wie „John Wick 4“ oder „Fast & Furious 10“ zu Gemüte führen will, sollte den Klang-Modus „Power Sound“ probieren – ansonsten liegt man mit „Balanced Sound“ eigentlich nie verkehrt. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist der Stereo-Effekt überschaubar, doch mittels der „True-Wireless-Stereo“-Funktion kann man zwei Mate Pro via Bluetooth miteinander verbinden und so echten Stereo-Sound (jede Box bekommt ein eigenes Signal) erzeugen.
Der Testbericht Hama Mate Pro (Gesamtwertung: Sehr gut, Preis/UVP: 100 Euro) ist in audiovision Ausgabe 2-2024 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.
AV-Fazit
Die Kooperation mit Canton hat sich bezahlt gemacht: In seiner Preisklasse zählt der Hama Mate Pro zu den klanglich besten Bluetooth-Lautsprechern. Auch die Verarbeitung ist sehr gut.
Christoph Steinecke