„Das echte große Krabbeln“: Neue Staffel ab 15. Januar 2025 exklusiv auf Disney+

0

In der neuen Staffel der Disney+ Original Serie „Das echte große Krabbeln“ von National Geographic warten neue winzige Helden mit großen Dramen auf alle Zuschauerinnen und Zuschauer. Gesprochen von der humorvollen Awkwafina („The Farewell“, „Crazy Rich“) taucht die zweite Staffel noch tiefer in die wundersame, wilde und wunderbare Welt der Insekten ein und beweist, dass das Leben eines echten Käfers mindestens genauso dramatisch ist wie das seines animierten Pixar Pendants. Gezeigt werden weitere spannende Kämpfe, bezaubernde Liebesgeschichten und verblüffende Superkräfte (ja, Käfer mit Superkräften!) in einer Staffel voller außergewöhnlicher kleiner Charaktere. Bonus: Die Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten zudem einen besonderen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten zu dieser epischen Serie. Die Serie erstreckt sich bereits über zwei Staffeln mit 130 Käferarten auf sechs Kontinenten und mit 450 Experten und Crew-Mitglieder. Fünf brandneue Episoden von „Das echte große Krabbeln“ stehen ab dem 15. Januar auf Disney+ zum Streamen bereit. Alle Episoden der ersten Staffel sind bereits zum Streamen auf Disney+ verfügbar.

Inspiriert von Disney Pixars Klassiker „Das große Krabbeln“, nehmen die neuen Episoden die Zuschauer mit auf eine Weltreise, die von den tropischen Stränden Malaysias über die nebligen Wälder der Smoky Mountains bis hin zu den Feuchtgebieten von Derbyshire und sogar bis nach Down Under führt, wo die kleinsten Kreaturen vor den größten Herausforderungen stehen. Zuschauer können die unglaublichen Geschichten der winzigen Helden verfolgen und entdecken dabei ihre täglichen Dramen, spezielle Eigenarten und bemerkenswerte Superkräfte – wie die Pfauenspinnen, die mehr Farben sehen können als Menschen und 40 Mal so weit springen können wie ihr Körper lang ist; die Glühwürmchen, die mit einem Enzym namens „Luziferase“ kaltes Licht erzeugen können; und die Libellen-Nymphen, die ihre Beute in nur 40 Millisekunden packen können – weniger als die Hälfte der Zeit, die ein Mensch braucht, um mit den Augen zu blinzeln.

Ausgestattet mit modernster Filmtechnik – darunter bewegungsgesteuerte Kameras, Ultra-Hochgeschwindigkeitsobjektive, Makroaufnahmen, Photogrammmetrie, Sonden- und Mikroskop Objektive, Renndrohnen und Ultra-Hochgeschwindigkeitskameras – fängt die Serie erstaunlich präzise Aufnahmen von Lebewesen in unglaublich kleinem Maßstab ein und enthüllt nie zuvor gefilmte Verhaltensweisen und Merkmale. In dieser Staffel werden faszinierende Eigenschaften enthüllt, darunter eine erstmalig eingefangene Begegnung mit dem malaysischen Tigerkäfer, der so schnell rennt, dass er vorübergehend seine Fähigkeit verliert, klar zu sehen, das Femme Fatale Glühwürmchen, das sich aus dem Netz einer rivalisierenden Spinne stiehlt, amerikanische Riesenhirschkäfer, die um eine Partnerin buhlen und das Schlüpfen von Pfauenspinnenbabys, die so klein wie ein Sandkorn sind.

Inhalte der neuen Episoden:
„Ein Wald voller Liebe“
In einer Mittsommernacht wimmelt es im Smoky Mountain Forest von Tennessee vor Krabbeltieren, die auf der Suche nach Liebe sind. Eine tollpatschige Luna-Motte, ein eigensinniger Hirschkäfer und ein furchtloses Glühwürmchen haben jeweils nur ein winziges Zeitfenster, um sich zu paaren und ihr Schicksal zu erfüllen. Wie also können diese winzigen Kreaturen der Dunkelheit trotzen und einander finden? Der Weg der wahren Liebe verlief noch nie reibungslos.

„Häuschen am Strand“
Ein tropischer Strand mag für Menschen ein Paradies sein, aber für Krabbeltiere ist er einer der härtesten Orte der Welt. Ein junges Einsiedlerkrebsweibchen wird schnell erwachsen und braucht eine größere Schale, wenn sie überleben will. Aber ihre Suche nach einem Upgrade bringt sie bald in Schwierigkeiten, und ihre Chancen, das Erwachsenenalter zu erreichen, sind von der Gnade der Gezeiten abhängig.

„Es war einmal am Teich“
In einem englischen Teich kämpfen eine zarte Kleinlibelle und eine Vielzahl anderer Krabbeltiere gegen Raubtiere und Menschen, um bis zum Sommer an die Oberfläche zu gelangen. Als sich ein frisch erwachsenes Libellenmännchen auf die Suche nach einer Partnerin macht, warten alte Feinde. Kann es die großen Herausforderungen meistern, seine Vergangenheit hinter sich lassen und dem Teich für immer entkommen?

„Höhenflüge in Down Under“
Für viele sind Australiens Krabbeltiere der Inbegriff von Albträumen. Aber in Wirklichkeit versuchen sie nur, zu überleben, und einige sind überraschend niedlich! Lernen Sie eine bezaubernde Pfauenspinne kennen, die auf dem Weg zu einem Weibchen tanzt, eine Springameise, die um den Schutz ihrer Familie kämpft, und einen Rüsselkäfer, der versucht, in einem furchterregenden Klima zu überleben. Man stellt schnell fest, dass diese Krabbeltiere nicht alle Bösewichte sind, sondern kleine Helden in Down Under.

„Hinter der Kamera“
Sie überleben Horden von Armeeameisen, jagen die schnellsten Insekten der Erde, krabbeln durch schlammige Mangrovensümpfe und klettern bis in die Baumkronen des Regenwaldes – so fängt ein Team aus weltbekannten Wissenschaftlern, Experten und Filmemachern, ausgestattet mit der innovativsten Filmausrüstung, die verborgene Welt und die unerzählten Geschichten der kleinsten und am wenigsten geschätzten Tiere des Planeten ein: Krabbeltiere!

Die erste Staffel der Serie enthält weitere unglaubliche Geschichten von winzigen Helden, die in Welten jenseits der Vorstellungskraft leben – von einer Springspinne, die in den Straßen von New York ein Zuhause sucht, bis hin zum ersten Arbeitstag einer Orchideenbiene aus Costa Rica, die ihr leckeres Parfüm herstellt. Zu den bereits zur Verfügung stehenden Episoden gehören „Die große Stadt“, „Willkommen im Dschungel“, „Braving the Backyard“, „Land der Riesen“ und „The Busy Farm“.

„Das echte große Krabbeln“ wurde von Plimsoll Productions für National Geographic produziert. Martha Holmes, Grant Mansfield und Tom Hugh-Jones sind ausführende Produzenten für Plimsoll. Für National Geographic fungieren Justine Schmidt und Pamela Caragol als ausführende Produzenten.

 

Kommentarfunktion deaktiviert.