Nachdem wir den „P9“ des belgischen Unternehmens Escape BV bereits unter die Lupe genommen haben, ist jetzt der kleine Bruder an der Reihe. Den Smartspeaker gibt es in zwei Ausführungen, nämlich als „Air“-Variante für 800 und als „BT“-Version für 700 Euro. Während letztere zum Streamen nur auf Bluetooth 5.0 (A2DP, SBC) setzt, offeriert der von uns getestete „Air“ zusätzlich WLAN, AirPlay, Chromecast, Spotify Connect und das kostenfreie „Airable Radio“. Zudem ist nur der „Air“ bereit für die Einbettung in das „Roon“-Ökosystem. Dank der vielen Streaming-Protokolle ist Multiroom mit kompatiblen Geräten kein Problem. Physische Anschlüsse sind nicht an Bord.
Konzipiert wurde der P6 Air für den Hörspaß drinnen wie draußen. Die Materialien des nach IPX4-Norm spritzwassergeschützten Gehäuses sind dieselben wie beim P9: Getragen wird die 7,5 Kilogramm schwere und 55 x 20 x 20 Zentimeter große Musikbox an einem robusten Aluminiumgriff, die ringsum verlaufende Stoffverkleidung besteht aus strapazierfähigem Multifilament-Polyestergarn, das nicht nur edel aussieht, sondern sich auch angenehm anfühlt. Erhältlich ist der Escape P6 Air in den Farben Schwarz, Tan und Weiß.
Der Akku hält laut Hersteller bis zu 16 Stunden, bevor man ihn auftanken muss. Ein vollständiges Aufladen dauert 2 bis 3 Stunden, auch ein durchgehender Kabelbetrieb ist möglich. Gesteuert wird die Box über eine Soft-Touch-Tastatur an der Oberseite. Die Tasten regeln Power, Play/Pause, Vor/Zurück, Lautstärke, Bluetooth und WLAN; zudem gibt es 3 Presets zur Speicherung von Radiosendern und Podcasts, die über die Escape-App für Android und iOS konfiguriert werden.
![](https://audiovision.de/wp-content/uploads/2025/02/escape-p6-air-hardwaretest-neben.png)
Neben Soft-Touch-Tasten direkt am Gerät lässt sich der Escape P6 Air auch via App bedienen.
![](https://audiovision.de/wp-content/uploads/2025/02/escape-p6-air-hardwaretest-app.png)
Die Escape App wird benötigt, um alle Funktionen nutzen zu können. Der Equalizer bietet Presets für Indoor und Outdoor sowie einen konfigurierbaren 5-Band-Modus. Im Reiter „Musik“ kann man Dienste steuern oder öffnet Apps.
Die App bietet darüber hinaus eine Tastatursperre, eine Akku-Anzeige, die Klangmodi „Indoor“ und „Outdoor“ sowie einen separaten 5-Band-Equalizer für individuelles Klang-Tuning. Über die „Stereo/Wide“-Funktion kann man den Raumklang anpassen. Eine klassische Fernbedienung liegt nicht bei.
Ausgewogener Klang
Im P6 Air verstecken sich zwei 3-Zoll-Fullrange-Treiber, die für 360-Grad-Sound sorgen sollen und von einem 6,5 Zoll großen Bass-Chassis unterstützt werden. Insgesamt stehen 60 Watt für alle Treiber zur Verfügung. Die Signalverarbeitung unterstützt Hi-Res-Audio mit 192 kHz und 24 Bit.
Klanglich schlägt der P6 Air in eine ähnliche Kerbe wie der P9. Der Sound schallte uns ohne nervige Bass-Betonung entgegen, dafür empfanden wir die Mitten und Höhen gelegentlich etwas überbetont. Wechselten wir vom „Indoor“-EQ zu „Outdoor“, tönte es etwas druckvoller. Eventuelle Härten im Klang lassen sich mithilfe des manuellen Equalizers gut in den Griff bekommen. Die Treiber strahlen nach vorne und hinten ab, der Sound bleibt so auf den Speaker fokussiert. Sitzt man seitlich der Box, klingt es etwas dumpfer, aber auch diffuser bzw. räumlicher, da Schall vermehrt über Reflexionen ans Ohr gelangt – natürlich nur, sofern man nicht im Freien hört.
Der Testbericht Escape P6 Air (Gesamtwertung: Sehr gut, Preis/UVP: 800 Euro) ist in audiovision Ausgabe 10-2024 erschienen.
Der entsprechende Testbericht ist in unserem Shop als PDF-Dokument zum Download erhältlich.
AV-Fazit
Der Escape P6 Air klingt sehr gut, sieht klasse aus, wirkt robust und bietet obendrein viele Streaming-Optionen.
Andreas Oswald